 Kriminalhörspiel
 Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Thomas Berger, Niels Höpfner
    
Bretter, die den Tod bedeuten
  
  
  
  
  
  
  Redaktion: Wolfgang Nied
  
  
  
  
    Regie: Fritz Schröder-Jahn
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Dieter Eppler - Generalintendant Struck - Julia Costa - Gisela; seine Frau - Franz Rudnick - Chefdramaturg Menzel - Peter Schnicke - Regieassistent Krämer - Wolfgang Höper - Hans Falkenberg - Wiebke Paritz - Susanne; seine Frau - Rainer Uhlig - Gerd Wagner - Roland Astor - Peter Schulze - Hans-Helmut Dickow - Herbert Stein - Robert Rathke - Karl Bergmann - Sigfrit Steiner - Kommissar Engel - Horst-Michael Neutze - Himmelreich; sein Mitarbeiter 
    Der Intendant der "Volksbühne" sieht sich selbst gern auf
den Brettern, die die Welt bedeuten. In "Kabale und Liebe"
hat er sich die Hauptrolle gesichert, was ihm freilich nicht
eben gut bekommt. Denn die Vorstelllung muß abgebrochen
werden, als plötzlich ein zentnerschwerer Kronleuchter vom
Schnürboden fällt. Er trifft des Intendanten Haupt.
Natürlich war das, wie Kommissar Engel und sein Assistent
Himmelreich bald herausfinden, kein Unfall, sondern Mord.
Wer aber könnte ein Motiv haben? Beim Blick hinter die
Theaterkulissen stoßem Engel und Himmelreich auf eine Reihe
von Affären, auf Macht- und Konkurrenzkämpfe. Der
allmächtige Intendant war dem progressiv gesinnten
Chefdramaturgen ordentlich verhaßt, aus Mißgunst und Neid
hätten auch andere Künstler Grund genug gehabt, den Chef zu
beseitigen.
    
     Weitere Informationen
    Der Autor schrieb diese Krimi-Groteske nach einem Engagement
als Dramaturg (1970 - 1972) am Stadttheater Bonn.
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1974
- Erstsendung: 06.01.1975 | 59'49