Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
Autor/Autorin:
Louis Angely
Das Fest der Handwerker
Berliner Volksstück mit Gesang in einem Akt
Vorlage: Das Fest der Handwerker (Singspiel)
Regie: Alfred Braun
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ferdinand Gregori Herr Wohlmann, Zimmermeister undBautenunternehmer Leopold von Ledebour Kluck, Maurerpolier, Berliner Alfred Braun Hähnchen, Tischler, Berliner Harry Foerster Stehauf, Klempner, Breslauer Willy Eberhardt Puff, Schlosser, Stettiner Hugo Schrader Wilhelm Kind, Zimmermann, Dresdener Lucie Euler Madame Kluck Rosa Pategg Madame Stehauf Fanny Wolf Madame Puff Else Malti Frau Mietzel, Gastwirtin Charlotte Freyer Lenchen, ihre Tochter u.a. Ensemble Musik: Berliner Funk-Kapelle
Musikalische Leitung: W. Buschkötter
Ein komisches Gemälde aus dem Volksleben nennt Louis Angely, der komiker des alten Königstädtischen Theaters in Berlin, seine einaktige Posse, an der schon unsere Großväter ihre Freude gehabt haben, und die nun die Sendespielbühne als nächstes Hörspiel bringen will. Wenn es Aufgabe eines Volksstücks ist, mitten unter das Volk zu führen, in seine Arbeit und in sein Vergnügen, so ist das "Fest der Handwerker" ein echtes Volksstück. Mit glücklichster Beobachtungsgabe ist das Berlin der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts geschildert. Ein harmloses Berlin, voller Behagen und Gemütlichkeit, mit Menschen, die in all ihrer Kleinbürgerlichkeit auf der Sonnenseite des Lebens wohnen. Sie hängen mit Zufriedenheit und Liebe an ihrem Handwerk, und daneben feiern sie ihre Feste in glücklichster Heiterkeit. In einem Wirtshausgarten spielt sich das "Fest der Handwerker" ab. Tische, Bänke und Stühle stehen zum Empfang der Gäste bereit. Über die Mauer des Gartens hinweg ragen die Gerüste von Neubauten. [...] Die Handlung im "Fest der Handwerker" ist eine schlichte. Sie kristallisiert sich um den Dresdener jungen Zimmermann Wilhlem Kind, der bei der Arbeit vom Gerüst fiel und längere Zeit zur Ausheilung seiner Verletzung brauchte, sowie um dessen heimliche Verlobte, das Lenchen der Gastwirtin Frau Mietzel, die gegen dieses Verhältnis ist, weil sie für ihre Tochter "auf was Reiches" ausgeht. [...] (Die Funkstunde)

Produktions- und Sendedaten
- Funk-Stunde AG (Berlin) 1925
- Sendeplatz: Sendespielbühne - Abteilung: Schauspiel
- Erstsendung: 20.02.1925 | 20:45 Uhr
Livesendung ohne Aufzeichnung
Auswahl "Sendespiel" nach Kurt Pinthus: Fünf Jahre Berliner Rundfunk; Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)
Rezensionen (Auswahl)
- K. W.: Der Deutsche Rundfunk. 3. Jahrgang. Heft 9. 01.03.1925. S. 543f.
- N. N.: Einführungstext und Bilder der Sprecher des Sendespiels "Das Fest der Handwerker". In: Die Funkstunde. Zeitschrift der Berliner Rundfunksendestelle. 2. Jahrgang. Heft 7. 15.02.1925. S.112 f.
Zusatzmaterial