Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Ilse Aichinger

Blitzlichter (Fassung von 2012)

Vorlage: Film und Verhängnis. Blitzlichter auf ein Leben (Erzählungen)
Bearbeitung (Wort): Ulrich Lampen
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Hans Scheck, Angelika Haller
Regieassistenz: Anja Scheifinger

Regie: Ulrich Lampen

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Martina Gedeck
    Ilse Aichinger

Blitzlichter, Filmbilder, Worte. Ilse Aichinger erzählt auf eigenwillige Art und Weise ihr Leben. Knapp, existenziell - eine ganz andere Autobiographie, die sich im Wesentlichen über Kinobesuche definiert. Kontrastiert werden die lakonisch formulierten Feuilletons durch kurze Filmausschnitte und durch Interview-Sequenzen mit der Autorin, die auf diese Weise mit sich selbst in einen Dialog tritt. Bei Kriegsausbruch 1939 war Ilse Aichinger im Kino, bei Kriegsende übermittelte ihr eine Kinokassiererin eine Nachricht über deportierte Verwandte: Film und Verhängnis. Filme sind für sie mehr als nur Filme: So denkt sie anlässlich von Stan Laurel und Oliver Hardy über die Absurdität der Existenz nach - oder sie spürt der Bedeutung und Wichtigkeit dessen nach, was John Huston bei seiner Verfilmung von "Der Malteser Falke" weggelassen hat. Abwesenheit und allmähliches Verschwinden als Lebensperspektive. Ilse Aichinger entwirft anhand von Filmen und Photographien eine Mentalitätsgeschichte, in der das Private zum Öffentlichen wird. Wichtige Stationen des vergangenen Jahrhunderts können im Spiegel einer subjektiven Kinorezeption noch einmal neu und anders erzählt werden. "Beim Kino denk ich immer, es könnte zu früh enden, beim Leben denke ich immer, es könnte zu spät enden."

Weitere Informationen
Ilse Aichinger, geboren 1921 in Wien, ist eine österreichische Schriftstellerin. Zu ihren Werken zählen u.a. "Spiegelgeschichte" (1947), "die größere Hoffnung" (1948), "Film und Verhängnis. Blitzlichter auf ein Leben" (2001).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 2012
  • Erstsendung: 27.10.2012 | 75'06

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?