Originalhörspiel

Autor/Autorin: Thomas von Steinaecker

Die Entstehung des Hörspiels "Umbach muss weg"

Komposition: Philip Stegers
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Winfried Messmer, Regine Elbers
Regieassistenz: Stefanie Ramb

Regie: Bernadette Sonnenbichler, Thomas von Steinaecker

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Martin UmbachUmbach
    Kathrin von SteinburgNicole Specht
    Ilona GrandkeIlona Grandke
    Laura MaireNina
    Thomas von SteinaeckerThomas von Steinaecker
    Philipp Götz
    Wilfried Hauer
    Beate Himmelstoß
    Oliver Mallison
    Wilhelm Manske
    Hemma Sophia Michel
    Heinz Peter
    Tommi Piper
    Sylvia Sperlich
    Andrea Wenzl
    Jay Rutledge

Für ein Hörspiel führt der Autor Thomas von Steinaecker ein Interview mit dem Synchronsprecher Martin Umbach. Lebensstationen ziehen vorbei, das Scheitern als Schauspieler, der Neuanfang und rasante Aufstieg bei der Filmsynchronisation, von Pavel Chekov in Raumschiff Enterprise bis zu George Clooney. Nach dem Gespräch ist für von Steinaecker klar, dass er bei seinem Hörspiel über Martin Umbach so authentisch wie möglich vorgehen möchte, am liebsten wäre ihm ein Hörspiel in Form eines fiktiven Features. Dafür erfindet er seine eigene Stellvertreterfigur: Nicole. An seiner Statt begibt nun sie sich auf weitere Recherche über Umbach. Dabei wird sie jedoch immer wieder von ihrer eigenen schwierigen Situation abgelenkt; befindet sie sich doch an einem Wendepunkt ihres Lebens: Sie steht kurz vor einem wichtigen Bewerbungsgespräch, eine feste Stelle bei einer Filmfirma winkt. Aber Nicole hat ein Problem: Sie tut sich immer schwerer, Entscheidungen zu treffen, was zuweilen zu Phasen unvorteilhafter Komplettlähmung führen kann. Und auch Martin Umbach, mit dem sie wegen ihres Features weiter in Kontakt steht, befindet sich in einer Krise. Seit kurzem werden ihm seine wichtigsten Rollen weggenommen, erst George Clooney und nun Russel Crowe. Aber vor allem privat steuert er unweigerlich auf eine Katastrophe zu: Seit Jahren führt er ein heimliches Doppelleben mit seiner jungen Geliebten und dem gemeinsamen Kind in Berlin und mit seiner Familie in München. Nicht nur wird es immer schwieriger zu verhindern, dass sich seine beiden Frauen über den Weg laufen, auch er selbst bringt zunehmend seine Existenzen durcheinander. Kann Umbach seinem ehemaligen Mentor "Onkel Tobias" entkommen, der ihm in einem Alptraum erscheint und lautstark fordert: "Umbach muss weg"? Wird sich Nicole rechtzeitig zu einer Entscheidung durchringen können, ehe sich das Fenster auf die Perspektive eines Jobs wieder schließt? Wird Thomas von Steinaecker, der an einem Diktiergerät einen writer's block zu überwinden versucht, am Ende den rettenden Einfall für seine Figuren haben?

Weitere Informationen
Thomas von Steinaecker, geboren 1977, ist Autor von Romanen und Hörspielen, Comicrezensent sowie Regisseur von TV-Dokumentationen. Zu seinen Werken zählen u.a. "Wallner beginnt zu fliegen" (2007), "Schutzgebiet" (2009), "Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen" (2012). BR-Hörspiele sind "Meine Tonbänder sind mein Widerstand" (2007) und "Herzrhythmusgeräusche" (2010, Hörspiel des Monats Mai).

Im BR-Studio 10: Kathrin von Steinburg in der Rolle der Nicole Specht
Bild: BR/Ulrike Kreutzer
Im BR-Studio 10: Kathrin von Steinburg in der Rolle der Nicole Specht Bild: BR/Ulrike Kreutzer

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 2012
  • Erstsendung: 05.08.2012 | 53'09

Auszeichnungen

  • Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2012

Rezensionen (Auswahl)

  • Angela di Ciriaco-Sussdorff: Viel Lärm um ein Omelett. In: Funkkorrespondenz. 17.08.2012. S. 27.
  • Eva-Maria Lenz: Der Chamäleon-Mann. In: epd Medien. 10.08.2012. S. 35.
  • N. N.: Umbachs Stimme, aber Clooneys Körper. In: Der neue Tag. 03.08.2012. S. 42.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?