Hörspielbearbeitung

Wie wir verschwinden

Hörspiel nach einem Motiv aus dem gleichnamigen Roman von Mirko Bonné

Vorlage: Wie wir verschwinden (Roman)
Bearbeitung (Wort): Oliver Sturm
Komposition: Sabine Worthmann
Redaktion: Christiane Ohaus
Technische Realisierung: Katja Zeidler, Ole Halver
Regieassistenz: Ilka Bartels

Musik: Silke Eberhard (Klarinette; Saxophon)

Regie: Oliver Sturm

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Heinrich GiskesMaurice Ravoux
    Verena von BehrGilberte Darbon
    Stefan HaschkeRoger Patache
    Rafael StachowiakPipin Patache
    Klaus DittmannPaul Cassel
    Siemen RühaakAlbert Camus
    Max Volkert MartensMichel Gallimard
    Hedi KriegeskotteJanine Gallimard
    Effi RabsilberAnouchka Gallimard
    Brita SubklewCamus' Mutter

4. Januar 1960. Ein grüner Sportwagen französischen Fabrikats, ein Facel Vega, rast über die regennasse Route Nationale 6 in Richtung Paris auf das verschlafene kleine Örtchen Villeblevin zu, vorbei an Feldern und Äckern mit auffliegenden Krähen, passiert ein Wäldchen. Im Wagen sitzen: der Verlegersohn Michel Gallimard mit Frau und Tochter sowie sein bester Freund, der Schriftsteller Albert Camus. Noch sind sie guter Dinge. Vier Menschen, die sich lieben und mitten im Leben stehen, die die Landschaft vorbeijagen sehen und ihren Gedanken nachhängen. Draußen auf der Landstraße werden vier weitere Menschen zu Augenzeugen des erschreckenden Aktes eines unaufhaltsamen Verschwindens und mit der Gruppe im Wagen zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammengeschweißt.

Weitere Informationen
Mirko Bonné, geboren 1965 in Tegernsee, lebt in Hamburg. Neben Übersetzungen von John Keats, William Butler Yeats u. a. veröffentlichte er bislang vier Romane, fünf Gedichtbände, Aufsätze, Reisejournale sowie ein Hörspiel: "Roberta von Ampel" (RB 1992). Für sein Werk wurde Mirko Bonné vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Marie Luise Kaschnitz-Preis. Sein Roman "Wie wir verschwinden" wurde im Jahr 2009 für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 2012
  • Erstsendung: 21.11.2012 | NDR Kultur | 54'28

Rezensionen (Auswahl)

  • Jan Scheper: Im toten Winkel. In: die tageszeitung 20.11.2012. S. 18.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?