Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Florian Zeller

Die Wahrheit oder Von den Vorteilen, sie zu verschweigen und den Nachteilen, sie zu sagen

Vorlage: La vérité (Theaterstück, französisch)
Übersetzung: Annette Bäcker, Paul Bäcker
Bearbeitung (Wort): Sven Stricker
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Gerd Ulrich Poggensee, Birgit Gall
Regieassistenz: Ilka Bartels

Regie: Sven Stricker

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Siemen RühaakMichel
    Leslie MaltonLaurence
    Ulrike C. TscharreAlice
    Felix GoeserPaul

Seit sieben Monaten haben Michel und Alice eine Affäre, treffen sich heimlich und hastig in Hotelzimmern. Doch jetzt will Alice mehr. Zum Beispiel ein ganzes Wochenende. Sowieso hat sie die Nase voll vom ewigen Lügen und Versteck-Spielen, will ihrem Mann alles offenbaren. Doch das will Michel auf gar keinen Fall. Paul ist schließlich seit ein paar Monaten arbeitslos und könnte es kaum verkraften, wenn seine Frau ihn mit seinem besten Freund betröge. "Du belügst ihn nicht, Alice. Du sagst ihm nur nicht die Wahrheit. Es wäre egoistisch, ihm die Wahrheit zu sagen, nur um Dein Gewissen zu erleichtern". Michel ist ein rücksichtsvoller Agent der Täuschung, ein barmherziger Virtuose der Verstellung. Solange er selbst nicht getäuscht wird. Das Hörspiel nach dem Theaterstück von Florian Zeller, am St. Pauli Theater uraufgeführt, ist geistreicher Boulevard aus dem Geist der französischen Komödie, ein virtuoses Fingerspiel auf der Klaviatur der Moral. Mit eleganter Nonchalance beweist der Autor, wie dehnbar ihre Auslegung ist, wie anpassungsfähig an unsere aktuelle Bedürfnis- und Interessenlage.

Weitere Informationen
Florian Zeller, 1979 in Paris geboren und in Großbritannien aufgewachsen, studierte Politik, unterrichtete als Dozent und veröffentlichte mit 22 Jahren seinen ersten Roman. Heute zählt er zu den bekanntesten Autoren Frankreichs.

Siemen Rühaak als Michel
© NDR/Fritz Meffert
Siemen Rühaak als Michel © NDR/Fritz Meffert

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 2012
  • Erstsendung: 28.10.2012 | NDR Info | 82'58

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?