Sendespiel (Hörspielbearbeitung)

Autor/Autorin: Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Figaros Hochzeit oder "Ein toller Tag"

Lustspiel in fünf Aufzügen von Beaumarchais

Vorlage: Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit (La folle journée ou Le mariage de Figaro) (Theaterstück, französisch)

Regie: Walther Ottendorff

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ilse Kamnitzer
    Meinhart Maur
    N. N.Graf Almaviva
    N. N.Gräfin Rosine, seine Gemahlin
    N. N.Figaro, Kammerdiener
    N. N.Susanne
    N. N.Marcelline
    N. N.Antonio
    N. N.Fauchette
    N. N.Cherubin
    N. N.Dr. Bartholo
    N. N.Basilio
    N. N.Friedensrichter
    N. N.Pedrillo

"Personen: Diener, Bauern, Bäuerinnen. Ort der Handlung: Aguas-Frescas, Schloß des Grafen, drei Stunden von Sevilla." (N. N.: Der Königsberger Rundfunk. 5. Jahrgang. Heft 7. 12.02.1928. S. 14. (Programmankündigung)

„In Königsberg […] Als Sendespiel gibt man „Figaros Hochzeit“, die Komödie des Beaumarchais, die Urfassung des Werkes, das später in der Komposition Mozarts Ewigkeitswert erhielt.“ (N. N.: Der Deutsche Rundfunk. 6. Jahrgang. 10.02.1928. Heft 7. S. 416)

„Figaro ist der Kammerdiener des Grafen Almaviva. Er will Susanne, die Kammerzofe der Gräfin, heiraten, aber der Graf stellt Susanne schon seit langem mit seinen Liebesanträgen nach. Es kommt nun zu einem reizenden, recht komplizierten Intrigenspiel. Die Situation wird dadurch verschärft, daß die Gräfin sich von ihrem Gatten vernachlässigt fühlt und, um ihn zu reizen, den Liebesbeteuerungen des kleinen Pagen Cherubin Gehör schenkt. Da Susanne ihr hierbei behilflich ist, spielen beide Liebesgeschichten ineinander, und Figaros Schlauheit gelingt es immer, die schwierigsten Situationen glücklich zu lösen. So ist am Schluß der Graf der Gedemütigte und kehrt in die Arme seiner Gattin zurück. Figaro und Susanne sind ein glückliches Paar.“ (N. N.: Der Deutsche Rundfunk. 6. Jahrgang. 1928. Heft 8. 17.02.1928. S. 486)

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • ORAG - Ostmarken Rundfunk AG (Königsberg) 1928
  • Erstsendung: 16.02.1928 | 20:05 Uhr

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Sendespiele); Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitung); Der Königsberger Rundfunk (Programmzeitschrift)

Rezensionen (Auswahl)

  • N. N.: Der Königsberger Rundfunk. 5. Jahrgang. Heft 7. 12.02.1928. S. 14. (Programmankündigung); N.N.: Der Deutsche Rundfunk, 6. Jahrgang, 10.02.1928, Heft 7, S. 416; N.N.: Der Deutsche Rundfunk, 6. Jahrgang, 1928, Heft 8, 17.02.1928, S. 486

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?