Sendespiel (Hörspielbearbeitung)

Autor/Autorin: Ebeling-Filhés

Dornröschen

Hörspiel in drei Akten
Uraufführung

Vorlage: Dornröschen (Theaterstück (Märchen))
Bearbeitung (Wort): Wolfgang Rosenthal
Komposition: Engelbert Humperdinck

Orchester: Leipziger Sinfonie-Orchester
Musikalische Leitung: Alfred Szendrei

Chor: Leipziger Oratorien-Vereinigung

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Josef KrahéErzähler
    Stefan KapostDer König
    Käthe WelzelDie Königin
    Milda ThieleDornröschen
    Hans LißmannDer Prinz
    Stefan KapostDer Vogt
    Hermann WolfDer Kellermeister
    Hans FestDer Koch
    Eva GrafDie gute Fee
    Margarethe Krämer-BergauDie böse Fee
    Käthe WelzelDie zwölfte Fee

Personen des Märchens: Zehn weitere gute Feen. Chor der Jungfrauen, Hofdamen, Ritter und Diener, sowie der Erdgeister und anderer Erscheinungen.

Weitere Informationen
Von Karl Block wird diese Sendung als "Sendespiel" in seinem Verzeichnis aufgeführt. Ob es sich um eine wortzentrierte Hörsielbearbeitung nach heutigem Verständnis gehandelt hat oder um eine eher musikalisch ausgerichtete Aufführung, kann nicht geklärt werden. 

"Da in den Programmen die Bezeichnung 'Uraufführung' häufig nur die Erstaufführung im Rundfunk meint, lassen sich echte Uraufführungen nur schwer feststellen." (Theresia Wittenbrink: Rundfunk und literarische Tradition. In: Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard. Bd. 2. München 1997. S. 1065)

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • MIRAG - Mitteldeutsche Rundfunk AG (Leipzig) 1928
  • Erstsendung: 24.09.1928 | 20:15 Uhr | ca. 120'00

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Sendespiele); Die Mirag (Programmzeitschrift)

Rezensionen (Auswahl)

  • N. N.: Die Mirag. Jahrgang 1928. 22.09.1928. Nummer 38. S. 3.
  • N. N.: Der Deutsche Rundfunk. 6. Jahrgang. Heft 39. 21.09.1928. S. 2622.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?