Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
David Herbert Lawrence
Söhne und Liebhaber (2. Teil)
Vorlage: Sons and Lovers (Roman, englisch)
Übersetzung: Hans-Christian Oeser
Bearbeitung (Wort): Helmut Peschina
Komposition: Jakob Diehl
Redaktion: Peter Liermann
Technische Realisierung: Roland Grosch, Melanie Inden
Musik: Karolina Weltrowska (Geige), Christoph Emmanuel Langheim (Bratsche), Claude Frochaux (Cello), Hannes Biermann (Kontrabass)
Regie: Ulrich Lampen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Michael Rotschopf Erzähler Angela Winkler Mrs. Morel Wolf-Dietrich Sprenger Walter Morel Patrick Güldenberg Paul Anne Müller Miriam Leivers Bibiana Beglau Clara Dawes Traute Hoess Mrs. Radford Effi Rabsilber Annie Jakob Diehl Leonard
William, der älteste der Söhne, tritt nach seiner Ausbildung eine Stelle in einer Anwaltskanzlei in London an. Er hat, darin ganz dem Vater ähnelnd, einen Schlag bei Frauen und lernt die attraktive, leichtlebige Lily kennen und verlobt sich mit ihr. Argwöhnisch betrachtet die Mutter diese Verbindung, und ihre Missbilligung zersetzt schließlich die Beziehung. William wird krank und stirbt, nicht zuletzt auch aus Gram über diesen kräftezehrenden Loyalitätskonflikt. Paul, Williams jüngerer Bruder, still und in sich gekehrt, mit großem Talent zur Malerei, ist seiner Mutter in besonderem Maße zugetan. Auch sie richtet nach Williams Tod alle Aufmerksamkeit auf ihn. Als Paul Miriam kennenlernt, entwickeln beide eine intensive Zuneigung füreinander. Doch auch hier beäugt Gertrude misstrauisch und eifersüchtig die Verbindung. Ausgerechnet durch Miriam lernt Paul Clara kennen, eine getrennt von ihrem Mann lebende Suffragette. Pauls Mutter reagiert auf Clara gelassener, sieht in ihr keine wirkliche Gefahr für sich, da Pauls Interesse an ihr vor allem erotischer Natur ist. Doch auch mit ihr wird Paul auf Dauer nicht glücklich. Er erkennt verzweifelt, dass seine Mutter ihm in all seinen Beziehungen im Wege steht und erst ihr Tod ihm einen wirklichen Neuanfang ermöglichen könnte. Gertrude Morel ist schwerkrank, ihr Sterben zieht sich quälend lange hin, schließlich hilft Paul mit einer Überdosis Morphium nach. Ihr Tod lässt ihn einsam und verzweifelt zurück – ist er nun endlich frei?
Weitere Informationen
D(avid) H(erbert) Lawrence, geboren 1885 als Sohn eines Bergarbeiters und einer Lehrerin in Eastwood/Nottinghamshire, war zunächst Lehrer, musste den Beruf aber wegen eines Lungenleidens aufgeben und lebte ab 1912 als freier Schriftsteller. 1914 heiratete er nach einer skandalträchtigen Scheidung Frieda Weekly, geborene Freiin von Richthofen. "Sons and Lovers" erschien erstmals 1913 in einer stark gekürzten Fassung; es folgten u.a. "Women in Love" (1920) und als sein letztes Werk "Lady Chatterley’s Lover" (entstanden 1926, in England erst 1960 veröffentlicht). Daneben veröffentlichte er zahlreiche Kurzgeschichten, auch Lyrik, Essays und Reisebücher, z.B. "Sea and Sardinia". Er starb mit nur 44 Jahren 1930 in Vence, Südfrankreich.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 2012
- Erstsendung: 25.12.2012 | 84'45
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Hörverlag 2013
Rezensionen (Auswahl)
- Jens Bisky: Verhängnisvoll sanft - "Söhne und Liebhaber" von D.H. Lawrence. In: Süddeutsche Zeitung. 13.05.2013. S. 12 (zur CD- Ausgabe).