Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
Autor/Autorin:
Kurt Küchler
Sommerspuk
Ein fröhliches Spiel in vier Akten
Vorlage: Sommerspuk (Theaterstück)
Regie: Hans Bodenstedt
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Daisy Torrens Elvira Lotti Ernst Pündter Johannes Reimers, Professor der Philosophie, alter Herr der "Markomannia" Maria Einödshofer Christine, seine Fau Erna Mühlau Else, beider Tochter Karl Pündter Joachim Rothbart, Professor der Literaturgeschichte Claire Goericke Katharina, seine Frau Willy Benthien Friedrich Kandarius, Professor der Mathematik Lotte Schloß Lottchen, seine Frau Hedwig Herder Elfriede, beider Tochter Gertrud Fraas-Neeck Auguste, beider Tochter Marg. Gohr-Johndorff Johanna, beider Tochter Edith Scholz Trudchen, beider Tochter Robert Bürkner Ludwig Knolle, cand. med., Mitglied der Sängerschaft "Markomannia" Hans Ott Walter Ditt, stud. phil., Mitglied der Sängerschaft "Markomannia" Hans Freundt v. Dannenberg, stud. jur., Mitglied der Sängerschaft "Markomannia" Willy Eßmann Sohlmann, erster Chargierter, Mitglied der Sängerschaft "Markomannia" Hunold Strakosch Rabe, Mitglied der Sängerschaft "Markomannia" Max Berges Werner, Mitglied der Sängerschaft "Markomannia" Georg Sellnitz Biermann Karl Gerhard Schröder Elias Fruchtbaum Erik Brädt Jakob Vollmann, genannt Romeo, früher Couleurdiener der "Markomannia", jetzt Wirt zur "Schönen Aussicht" Elisabeth Körner-Hoffmann Luise Vollmann, gen. Julia, seine Frau John Walther Pellmann, Couleurdiener der "Markomannia" Philine Gartner Frau Brettwand, Zimmervermieterin Paula Ehlers Adele, Dienstmädchen bei Professor Reimers

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1929
- Erstsendung: 08.01.1929 | 20:00 Uhr | ca. 150'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Sendespiele); Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)