Sendespiel (Hörspielbearbeitung)

Autor/Autorin: Runar Schildt

Das Galgenmännchen

Eine Wintermär
Uraufführung

Vorlage: Das Galgenmännchen (Theaterstück, schwedisch)
Übersetzung: Rita Oelequist

Regie: Rudolf Hoch

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Rudolf HochOberst Christoffer Toll
    Annemarie HoltzMaria

""Das Galgenmännchen" von Runar Schildt ist auch als Märchen zu wenig bewegt, um im Rundfunk zu wirken; der endlose Dialog ermüdet, der dichterische Einfall ist schwach. Momente innerer Spannung können allerdings nicht geleugnet werden; wir verdanken sie hauptsächlich dem unerhörten Können Rudolf Hachs, dessen schauspielerische Kraft nicht genug geschätzt werden kann. Unglaublich, dieses Zurückfallen aus größenwahnigem Hochmut in hilflose Schwäche in seiner Rolle als "Oberst"." (Deutscher Rundfunk, 7. Jg., Heft 9 vom 01.03.1929, S. 269)

Weitere Informationen
"Da in den Programmen die Bezeichnung 'Uraufführung' häufig nur die Erstaufführung im Rundfunk meint, lassen sich echte Uraufführungen nur schwer feststellen." (Theresia Wittenbrink: Rundfunk und literarische Tradition. In: Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard. Bd. 2. München 1997. S. 1065)

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • Deutsche Stunde in Bayern GmbH (München) 1929
  • Erstsendung: 19.02.1929 | 21:25 Uhr | ca. 55'00

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Sendespiele); Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Bayerische Radio-Zeitung (Programmzeitschrift)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?