Sendespiel (Hörspielbearbeitung), Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Karl Wagenfeld
Luzifer
Niederdeutsches Mysterienspiel in drei Aufzügen und einem Nachspiel
enthält:
- Hölle
- Erde
- Christus – Luzifer
Vorlage: Lucifer (Theaterstück, niederdeutsch)
Musikalische Leitung: Wilhelm Nebe
Chor: Westfälische Sprech- und Singchor
Regie: Wilhelm Wahl
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Karl Wagenfeld Luzifer Barbara Giese 1. Düwel Anton Möllers 2. Düwel Theo Dreier 3. Düwel Felix Neuhaus 4. Düwel Karl-Heinz Baum 5. Düwel Leo Decker 6. Düwel Eda Becklag De Hoffahrt L. Bokermann De Geilheit Aug. Wensels De Suepp G. Brockhoff De Geldgier/Ein Apostel Bernhard Kintrup De Afgunst A. Aldick De Venuin (?) G. Lammers De Fulheit E. Wagenfeld De Mann H. Kortenbrede De Mahner L. Hagenhues De Pest F. Müller De Neut (?) Anton Imkamp De Daud Franz Mehring Ein Düwel F. Holtkamp Ein twedden Düwel Wilhelm Wahl Christus/De leste Mensk
1. Aufzug: "Höllenfahrt" Erschaffung der sieben Todsünden"
2. Aufzug: "Erde" Verderbnis der Menschheit durch Sünden
3. Aufzug: "Christus - Luzifer"
Nachspiel: "Die Menschheit am Scheideweg"
(Der Deutsche Rundfunk. 5. Jahrgang, Heft 9, 1927, S. 629)
[...] Karl Wagenfelds 'Luzifer' ist seinem ganzen Wesen nach eine wuchtige Predigt, ein ernster Mahnruf an eine Zeit, die von den letzten Dingen nichts wissen möchte, weil sie diese letzten Dinge fürchten muß. Ihren hohen Wert bekam die Aufführung an sich dadurch, daß der Dichter selbst mit seinem prachtvoll klingenden Organ und mit überlegener Gestaltungskraft die große Titelpartie sprach. [...]" (N. N.: Der Deutsche Rundfunk. 5. Jahrgang. Heft 12. 20.03.1927. S. 814)
Weitere Informationen
Übertragung aus Münster

Produktions- und Sendedaten
- WERAG - Westdeutsche Rundfunk AG (Köln) 1927
- Erstsendung: 02.03.1927 | 20:15 Uhr
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Sendespiele); Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)
Rezensionen (Auswahl)
- N. N.: Der Deutsche Rundfunk. 5. Jahrgang. Heft 12. 20.03.1927. S. 813f. (Selbstständiger Artikel)