Originalhörspiel

Autor/Autorin: Max Ophüls

Schreibmaschinen

Hörszenarium von Max Ophüls

Regie: Hanns Ulmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Paul ApelDer Inhaber des Antiquitätengeschäfts
    Carl HeilDer Libretist Erwin
    Jochen PoelzigDer Komponist
    N. N.Der Arzt
    N. N.Der Minister
    Hermann BeckDer politische Redakteur
    N. N.Der Kritiker
    Carl WilhelmyDer Gerichtsreporter
    N. N.Der Chefredakteur
    Walter HillerDer Direktor der Staubsaugerfabrik
    N. N.Die Sekretärin im Antiquitätengeschäft
    N. N.Fritzi
    Martha WalterDie Frau des Arztes
    Hubert MeuterDer Privatsekretär im Ministerium
    Ilse BerdlingSekretärin in der Redaktion
    N. N.Das Fräulein bei der telephonischen Telegraphenannahme
    Richard WeimarDer Dichter
    Ehmi BesselDie Privatsekretärin des Staubsauge-Direktors
    N. N.Das Fräulein von der Redaktion
    Albert OettershagenDer Ingenieur

Außerdem tritt "der Chor der Schreibmaschinenfräuleins" auf.

"Da brachte Köln ein gutes, kluges Funkintermezzo "Schreibmaschinen" von Max Ophüls, dem Verfasser der "Plakate", ein temperamentvoll hingeworfener Sketch vom Siegeszug der Schreibmaschine. Der Funkregisseur könnte sich geradezu hineinknien, so dankbar sind die einzelnen Szenen, und die Aufführung der Werag war auch gewiß verständnisvoll. Aber zunächst erforderte es vom Hörer viel guten Willen, in dem hölzernen Geklapper aus dem Senderaum den Klang einer oder vieler Schreibmaschinen wiederzuerkennen. Wenn dieses Geräusch stilisiert sein sollte, durften doch nicht die metallischen Laute verlorengehen, die hierbei gerade das Charakteristische sind. Der Naturalismus hat doch manches für sich gehabt, und auch hier wäre es vielleicht besser gewesen, eine Tipparmee aufmarschieren zu lassen, die vorher gut ihre Einsätze übt. Und dann mußte der Klang doch gespenstig an- und abschwellen, mit den verschiedensten Nuancierungen - ich könnte mir ein Hörbild vorstellen, das allein schon durch diese Wirkung ein Stück der Idee von Ophüls verkörpert." (Deutscher Rundfunk, 7. Jg., Heft 11 vom 15.03.1929, S.333/334)

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • WERAG - Westdeutsche Rundfunk AG (Köln) 1929
  • Sendeplatz: Abendkonzert - Intermezzo
  • Erstsendung: 04.03.1929

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Hörspiele); Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Die WERAG (Programmzeitschrift)

Rezensionen (Auswahl)

  • "Hörspiel-Aufführung der Kölner Sendebühne!" in: Deutscher Rundfunk, 7. Jg., Heft 11 vom 15.03.1929, S.335.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?