Sendespiel (Hörspielbearbeitung), Musikalisches Hörspiel

Autor/Autorin: Gerhart Herrmann Mostar

Die drei Marien

Passionssingfabel

Vorlage: Die drei Marien (Singfabel)

Musik: Kurt Wessel (Harfe)

Chor: Werag-Männerchor
Chorleitung: Zimmermann

Regie: N. N.

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Rudolf RiethDer Erzähler
    Kläre HansenStimme der Mutter Maria
    Marie MattheusStimme des Mädchens Maria
    Lieselotte MannStimme der Sünderin Maria

Weitere Informationen
Laut der "Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard. München 1997. S. 1162" gehörten die Singfabeln Mostars zu den "Prototypen rundfunkspezifischer Kunst", bei denen die "Eignung des Hörfunks zur Vermittlung von Musik" genutzt wurde. Rainer Strzolka nennt die Singfabel "wesentlich" "für die Entwicklung des Hörspiels, weil hier erstmals die Wirkung einer am Wort orientierten Darstellung konsequent umgesetzt wurde" (Rainer Strzolka: Abriss zur Geschichte des Hörspiels in der Weimarer Republik. Hannover 2004. S. 120). Karl Block hat nur vereinzelt die Singfabeln Mostars unter Hörspielen, aber auch Sendespielen aufgeführt. Hier sind sie bisher nur, in der Regel Block folgend, in einer Auswahl dokumentiert. Bis 1929 sollen 30 Singfabeln Mostars ausgestrahlt worden sein.

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • WERAG - Westdeutsche Rundfunk AG (Köln) 1929
  • Erstsendung: 31.03.1929 | 12:00 Uhr | ca. 60'00

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Hörspiele); Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?