Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Bruno Schönlank, John Birke, Oliver Augst
Stadt der tausend Feuer
Redaktion: Ursula Ruppel
Chor: Frankfurter Jazzchor
Regie: Oliver Augst
In Anspielung auf den alten Beinamen der Stadt Gelsenkirchen, „Stadt der 1000 Feuer“, setzten sich Oliver Augst und John Birke mit dem Arbeitsbegriff in der postindustriellen Informationsgesellschaft auseinander. Sie nähern sich dem Thema einerseits aus der Perspektive der Industriegesellschaft und andererseits aus der eines Individuums, das heute auf der Suche nach seinem (Arbeits)Platz in der Gesellschaft ist. "Zwar ist von der ''alten Arbeit'' noch immer das Ethos geblieben und dient als gesellschaftliche Leitkultur, gleichzeitig nötigt oder inspiriert ein Mangel an Arbeit zu neuen Konzepten: ''Wir brauchen keine Arbeit, wir haben immer was zu tun'', singt Bernadette La Hengst", so der Autor Oliver Augst. Musikalisch/literarisch basiert das Stück auf Sprechchortexten aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts und auf einer Reihe von Solostimmen.
Weitere Informationen
Oliver Augst, geboren 1962, studierte visuelle Kommunikation in Offenbach und Popularmusik/Performance in Hamburg. Er lebt als Bühnenbildner, Installationskünstler, Hörspiel- und Theatermacher in Frankfurt am Main. Er schuf zahlreiche Hörspiele, u.a. "The Whole World is Watching" (HR 2008) und "Kippenberger hören".
John Birke, geboren 1981 in Toronto, studierte Philosophie in Leipzig, und seit 2002 kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Seit Ende der 90er Jahre arbeitet er als freier Autor, vor allem für das Theater.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk / Südwestrundfunk 2012
- Erstsendung: 23.01.2013 | hr2 | 54''15
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Fleiß und Schweiß. In: Süddeutsche Zeitung. 23.01.2013. S.31.
- Jochen Meißner: Halbfertigprodukt aus der Kulturindustrie. In: Funk-Korrespondenz. 25.01.2013. S.26.
- Esther Boldt: Bekannte Misere. In: epd Medien. 01.02.2013. S.38.