Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Milena Michiko Flasar
Ich nannte ihn Krawatte
Vorlage: Ich nannte ihn Krawatte (Roman)
Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
Komposition: Sabine Worthmann
Redaktion: Christiane Ohaus
Technische Realisierung: Sven Kohlwage, Sebastian Ohm
Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh
Musik: Sabine Worthmann (Zither), Sabine Vogel (Flöte), Antonis Anissegos (Klavier), Leonid Soybelmann (Gitarre)
Regie: Andrea Getto
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Jakob Diehl Taguchi Hiro (20) Michael Evers Ohara Tetsu Victoria Trauttmansdorff Kyôko Finn Louis Winter Hiro (8) Tim Grobe Hiros Vater Oda Thormeyer Hiros Mutter Jörg Pohl Akira Henry Toma Passant Birte Schnöink Yukiko Susanne Schrader Miyajima Susanne Schrader Watanabes Frau Annalena Schmidt Nachbarin Jürgen Uter Nachbar Joshua Sommer Haruki Leve Kühl Ken Thore Kühl Daichi Wolf-Dietrich Sprenger Watanabe Christoph Tomanek Arzt
Eine Parkbank, irgendwo in einer japanischen Großstadt, wird zur Bühne für die Begegnung zweier Außenseiter. Da ist der 20-jährige Hiro, der sich endlich wieder hinaus wagt und seine Tage in einem Park verbringt, nachdem er sich zwei Jahre lang in seinem Zimmer im Elternhaus eingeschlossen und kein einziges Wort gesprochen hat. In Japan nennt man junge Menschen wie ihn "Hikikomori", In-sich-Zurückgezogene. Und da ist der Ende 50-jährige Tetsu, in Anzug und gestreifter Krawatte, offenbar ein typischer japanischer Büroangestellter - nur dass er morgens auf immer derselben Parkbank gegenüber von Hiro Platz nimmt, sein Bento isst, die Zeitung liest und abends wieder nach Hause geht. Ganz behutsam lösen sich aus dem Schweigen die ersten Wörter und Sätze, und es entwickelt sich ein langes Gespräch, in dem sich beide aus ihrer Deckung wagen und endlich ohne Angst und Scham ihre Lebensgeschichten erzählen können.
Weitere Informationen
Milena Michiko Flasar, geboren 1980 in St. Pölten, ist die Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters. Sie lebt seit ihrem Studium der Komparatistik, Germanistik und Romanistik als Schriftstellerin in Wien und erhielt in ihrem Land bereits diverse Auszeichnungen und Stipendien. Der im Januar 2012 im Verlag Klaus Wagenbach erschienene Roman "Ich nannte ihn Krawatte" ist nach "(Ich bin)" und "Okaasan - Meine unbekannte Mutter" ihre dritte Veröffentlichung und fand ein großes und positives Echo in der deutschen Presse. So wurde sie 2012 für den Deutschen Buchpreis nominiert und mit dem Alpha-Literaturpreis ausgezeichnet. "Ich nannte ihn Krawatte" kommt in einer Bühnenversion auch am Maxim Gorki Theater in Berlin zur Aufführung und wurde bei "Books at Berlinale" als möglicher Filmstoff vorgestellt.

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 2013
- Erstsendung: 28.07.2013 | NDR Info | 83'28
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Die Verlorenen - Der NDR setzt seine fulminante Reihe mit Japan-Hörspielen fort. In: Süddeutsche Zeitung. 27.07.2013. S. 38.