Ars acustica, Feature
Autor/Autorin:
Andreas Hagelüken
Neue Radiokunst International (28. Folge: Listening prosposal oder: Anleitung zum selber hören)
Listening prosposal oder: Anleitung zum selber hören
Mit Auszügen aus Julius Fujak: Pentrofónia und Bill Fontana: Il Sonore
Vorlage: Il Sonore, Pentrofónia
Komposition: Andreas Hagelüken
Redaktion: Frank Halbig
Realisation: Andreas Hagelüken
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Andreas Hagelüken O-Ton Judith Milz Rosa Pfeil David Loscher Frank Bierlein Simone Hartmann Timmy Schneider David Hermsdorf Fanny Frohnmeyer Serena Schranz Sonja Heyer Max Fuhrer Malte Seddig Conrad Rodenberg Götz Naleppa Sam Auinger Michal Rataj
Zum Abschluss der Anthologie-Reihe wird das Hören an sich thematisiert. Welche Motivation kann zum Hören verleiten? Wie hört man eigentlich und was macht der Körper. Das zu ergründen wandte sich der Autor diesmal an den Nachwuchs der Hörkunst und befragte Sound Studenten in Karlsruhe, Darmstadt-Dieburg, Gießen und Berlin. Was war ihr schönstes Hörerlebnis, wie klingt Meeresrauschen, welche Klang-Farbe hat es und warum und ….. warum hören?!?
Selber hören(!) geht nach acht Jahren radiophoner Vermittlungsarbeit zwar davon aus, dass die regelmäßigen Hörer und Hörerinnen dieser Reihe längst den Dreh am Ohr heraus haben, um selbst die krudestens oder normalsten akustischen Phänomene und elektroakustischen Entwürfe ästhetisch auslesen zu können, wendet sich also an all jene, die für das Selbstverständnis des Radios als Vermittlungsapparat zu spät gekommen sind.
Weitere Informationen
Andreas Hagelüken, geboren 1963 in Homberg/Hessen, lebt als Funkautor in Freiburg. Er studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Bonn und Freiburg, begann seine Radioarbeit 1994 beim Sender Freies Berlin. Er schreibt und produziert Künstlerportraits, Features und zahlreiche Sendungen zur akustischen Medienkunst. Seit 2008 Lehraufträge des Studiengangs »sound studies«, im Fachbereich experimentelle Klanggestaltung an der UdK-Berlin.

Produktions- und Sendedaten
- randfunk / Südwestrundfunk
- Erstsendung: 07.06.2011 | SWR2 | 23:03 Uhr | 55'25