Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Hans Traxler

Die Wahrheit über Hänsel und Gretel

Vorlage: Die Wahrheit über Hänsel und Gretel (Satire)
Bearbeitung (Wort): Bob Konrad, Marcus Weber

Regie: Bob Konrad

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Marion NawrathAnja Petschau
    Frederic BöhleGeorg Osseg
    Martin ClausenTorsten Hartlieb
    Katharina HoffmannKatharina Schwarz
    Christoph JungmannDr. Beit
    Thomas ChemnitzDr. Vermeulen
    Sebastian AchillesDubel
    Clemens BoekholtModerator
    Kathleen Gallego ZapataArchivarin
    Recardo KoppeWachmann
    Katharina KwaschikLea Wenz
    Marlies LudwigBürgermeisterin
    Karen Schulz-VobachWerbestimme
    Eckehard WeisProf. Weis
    Karol WenzLuis
    Carsten WilhelmSekretär

Am 20. Dezember 2012 jährt sich die Erstausgabe der Grimmschen "Kinder- und Hausmärchen" zum 200. Mal. Aber ist das Märchen von Hänsel und Gretel vielleicht gar nicht frei erfunden, sondern eine wahre Kriminalgeschichte? Der Märchenarchäologe Ossegg ist fest davon überzeugt, dass die Geschichte auf Tatsachen beruht. Viele Indizien sprechen dafür, aber die Journalistin Anja ist nicht sicher, ob sie Ossegg glauben soll. Trotzdem begleitet sie ihn bei seinen Nachforschungen. Sie untersuchen mittelalterliche Handschriften, befragen Experten, machen Experimente. Und tatsächlich: Ossegg findet die Überreste des "Hexenhauses" - und sogar Teile eines verkohlten Skeletts. Was ist hier vor hunderten von Jahren passiert? Der Versuch, die Wahrheit über Hans und Grete zu veröffentlichen, bringt Anja und Ossegg in Lebensgefahr. Am Ende sind die Soundfiles auf Anjas Aufnahmegerät alles, was ihrem Freund Thorsten bleibt, um seine vermisste Freundin wiederzufinden. 

Weitere Informationen
Bob Konrad, geboren 1968 in Heidelberg, ist Mitglied des Hörspielbüros Raumstation. Er arbeitet als Autor für Rundfunk, TV und Kino.

Marcus Weber (34) arbeitet seit 2004 als freier Journalist und Hörspielautor in Berlin.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2012
  • Erstsendung: 27.12.2012 | 1LIVE | 55'09

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?