Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: Patrick Pécherot

Paris-Trilogie (3. Teil: Boulevard der Irren)

40er Jahre

Vorlage: Boulevard der Irren (Kriminalroman, französisch)
Übersetzung: Katja Meintel
Bearbeitung (Wort): Sabine Grimkowski
Komposition: Michael Riessler
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Beate Dürrschnabel
Regieassistenz: Nicole Paulsen

Musik: Ines Füldner

Regie: Philippe Bruehl

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Daniel BrühlNestor
    Linda OlsanskyYvette
    Gottfried BreitfußCorback
    Wolf-Dietrich SprengerInspektor Bailly
    Wolfgang PreglerDelettram
    Walter RenneisenDoktor Ferdière
    Isaak DentlerLukas
    Jonas FürstenauGerichtsmediziner
    Berthold ToetzkeScup
    Robert BestaEsculape
    Thorsten MajerDeutscher Soldat
    Toni JessenPfleger
    Yasin El HarroukPierrot
    Barbara StollAlte Dame
    Benjamin JanssenFahrradtaxifahrer
    Lukas RüppelKellner
    Uwe Peter SpinnerKontrolleur frz.
    Philippe BruehlEmpfangschef frz.

Juni 1940 in Paris: Die Menschen der Hauptstadt flüchten vor der deutschen Besatzung, auch die Irrenhäuser werden evakuiert und ihre Insassen wandern im allgemeinen Exodus nach Süden, während eine üble Fauna von Räubern, Nazis und Kollaborateuren in Paris Einzug hält. Nestor hat den Auftrag, einen depressiven Psychiater zu überwachen, doch dieser begeht Selbstmord. Besteht eine Verbindung zwischen ihm und einem geheimnisvollen Unbekannten, der Nestor um Hilfe bittet? Der dritte Band der Trilogie um Pipette alias Nestor Burma, anarchistischer Privatdetektiv in Hommage an Léo Malet, ist eine fulminante Schilderung des Paris unter deutscher Besatzung.

Weitere Informationen
Patrick Pécherot geboren 1953 in Courbevoie, arbeitet als Journalist. 2002 erhielt er den "Grand Prix de Littérature Policière" für "Nebel am Montmartre", den ersten Band einer Trilogie über das "populäre" Paris zwischen den Weltkriegen. Außer Krimis schreibt er Jugendbücher und Comics zusammen mit dem Co-Autor Jeff Pourquié.

Daniel Brühl (Nestor), Gottfried Breitfuß (Corback) und Linda Olsansky (Yvette) (v.l.)
© SWR/Frank Stiller
Daniel Brühl (Nestor), Gottfried Breitfuß (Corback) und Linda Olsansky (Yvette) (v.l.) © SWR/Frank Stiller

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2013
  • Erstsendung: 28.06.2013 | SWR2 | 53'56

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Pidax Film Media Ltd. (Alive) 2016

Rezensionen (Auswahl)

  • Andreas Matzdorf: Neuschöpfung mit opulentem Flair. In: Funk-Korrespondenz. 14.06.2013. S. 23.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?