Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Walter Adler
Wilde Tiere
Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa
Technische Realisierung: Daniel Senger, Sonja Röder, Dietmar Rözel
Regieassistenz: Sandra Pasic
Regie: Walter Adler
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ueli Jäggi Xaver Finkbeiner Karoline Eichhorn Nina Brändle Peter Jordan Branovsky Pierre Kiwitt David Bilmáh Alex Tondowski Boedéc Ingo Hülsmann Alexander Sascha Schwerin Robert Besta Röscher Andreas Grothgar Michal Martin Leutgeb Hansi Köhler
Xaver Finkbeiner sieht sich einem bösen Verdacht ausgesetzt. Er soll vor Jahren einen mutmaßlichen Entführer unter Folterandrohung zum Reden gezwungen haben. Das jedenfalls scheint das plötzlich aufgetauchte Tonbandprotokoll eines alten Verhörs zu belegen. Finkbeiner ist entsetzt und mit den Nerven völlig runter. Ein Disziplinarverfahren wäre das Ende seiner Polizeikarriere. Auch Nina Brändle ist fassungslos. Soll und kann sie ihrem suspendierten Kollegen helfen? Die Ermittlungen gegen eine Tierimport-Mafia muss sie, mehr schlecht als recht, ohne ihn betreiben. Außerdem hat sie Stress mit ihrem neuen Freund. Alle Dinge scheinen aus dem Ruder zu laufen. Bis Nina eine Spur entdeckt, die Finkbeiners Fall in eine völlig neue Richtung lenkt. Seit Jahren hat der Kommissar, ohne je davon erzählt zu haben, die Geschichte des SS-Arztes Dr. Herzog recherchiert, der berüchtigt war für seine Menschenexperimente. "Dr. Tod" nannten ihn die Häftlinge in Mauthausen. Trotzdem konnte der Nazi-Verbrecher bis in die 60er-Jahre als angesehener Arzt in Baden-Baden praktizieren. Als man ihn endlich enttarnte, tauchte er völlig überraschend unter. Dabei wussten nur wenige von seiner bevorstehenden Verhaftung. Stand Finkbeiner etwa kurz davor, ein altes Rätsel zu lösen? Und könnte ihn das rehabilitieren in seinem eigenen Fall?
Weitere Informationen
Walter Adler, geboren 1947, Studium an den Schauspielschulen Bochum und Berlin, anschließend Regieassistent beim Südwestfunk Baden-Baden. Seit 1971 freier Autor und Regisseur für Hörspiel und Theater. Insgesamt hat Walter Adler über zweihundert Hörspiele inszeniert. Er arbeitete außerdem u.a. am Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus Köln und dem Staatstheater Karlsruhe. Für sein Hörspiel »Centropolis« (1976) erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Adler führte Regie bei zahlreichen Großproduktionen, u.a. Walter Kempowskis »Der Krieg geht zu Ende« oder Tad Williams »Otherland«. 2010 produzierte er für SWR und HR den Sechsteiler »Das Geisterhaus« nach Isabel Allende. 2013 erhielt er den Robert Geisendörfer Preis für die Inszenierung des Hörspiels »Oops, Wrong Planet!«.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2013
- Erstsendung: 10.01.2014 | SWR2 | 51''10
Veröffentlichungen
- Hörspiel-Download: SWR Edition 2015
Rezensionen (Auswahl)
- Fromm, Anne: Zu schnell für das Ohr. In: die tageszeitung. 13.01.2014. S. 18.