Kinderhörspiel, Kurzhörspiel, Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Karlheinz Koinegg
Die Schule der Weihnachtsmänner (3. Teil: Die Wette)
Komposition: Rainer Quade
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Henning Schmitz
Klanggestaltung: Wilmont Schulze
Regie: Martin Zylka, Gerrit Booms
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Benny Hogenacker Maurelio Dante Selke Schwede Burak Yiğit Fitim Hans Kremer Aschenmann/St. Nikolaus Helmut Krauss Weihnachtsmann/Hellekin Jens Wawrczek Schranz Simon Roden Maurelio (Erzähler) Thomas Balou Martin Tannenklaus Torsten Peter Schnick Kalter Klaus Frank Musekamp Der Doppelte Gregor Höppner Zundelkläuse Dorothea Walda Adelheid Valentin Brühl Junge Jakob Göss Junge Luca Kämmer Junge Oskar Krüger Junge Linus Meidinger Junge Josephine Banik Mädchen Marina Wagner Mädchen Ulrich Haß Alter Mann
Die Schule der Weihnachtsmänner ist kein Ort für Waisenknaben: wer stottert oder kleiner als ein Sack voller Geschenke ist, wer nicht
perfekt fünf Sprachen spricht und wem - vor allen Dingen - kein gelockter Echtbart sprießt, hat nichts auf dem geheimnisvollen
Nebelberg verloren. Denn die Schule der Weihnachtsmänner ist keine gewöhnliche Schule: hier wird die Elite der Weihnachtsmänner
ausgebildet - schnurrbärtig, schneetauglich und schneidig. Wieso ausgerechnet der schüchterne Maurelio Porcellani, genannt Mücke, in
die phantastische Welt der Weihnachtsmänner-Schule gerät, obwohl er völlig bartfrei, winzig und natürlich doch ein echter Waisenknabe ist
- das ist nur das erste Wunder der Geschichte. Denn am Fuß des Nebelbergs erstrecken sich die undurchdringlichen Gehölze des Sauwalds
- eines Waldes, der so alt ist, dass sogar die Zeit vergessen hat, welche Wunder in ihm hausen.
Weitere Informationen
Karlheinz Koinegg, geboren 1960, hat für den Westdeutschen Rundfunk viele Kinderhörspiele geschrieben. Für seine Bearbeitung von Tahar Ben Jellouns "Papa, was ist der Islam?" erhielt er 2004 den CIVIS-Preis der ARD. 2010 erhielt er für seine Bearbeitung von Sally Nicholls' "Wie man unsterblich wird" den Kinderhörspielpreis des Mitteldeutschen Rundfunks.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2013
- Erstsendung: 24.12.2013 | WDR 5 | 48'37
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Hörverlag 2014
Auszeichnungen
- AUDITORIX Hörbuchsiegel 2015 für die CD-Edition
- CD des Monats November 2015 (Auszeichnung des Instituts für angewandte Kindermedienforschung IfaK Stuttgart)
- Deutscher Kinderhörbuchpreis BEO 2015 (Sonderpreis: Bestes Sound Design)