Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Gaito Gasdanow
Das Phantom des Alexander Wolf
Vorlage: Das Phantom des Alexander Wolf (Roman, russisch)
Übersetzung: Rosemarie Tietze
Bearbeitung (Wort): Klaus Schmitz
Komposition: Daniel Dickmeis
Dramaturgie: Thomas Fritz
Technische Realisierung: Holger König, Christian Grund
Regie: Oliver Sturm
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Sebastian Blomberg Ich-Erzähler Wolfgang Michael Alexander Wolf Helmut Krauss Vladimir Wosnessenski Valery Tscheplanowa Jelena Nikolajewna Gerd Wameling Verleger
Ein sehr junger Mann, fast ein Halbwüchsiger, berichtet seine Lebensgeschichte - reich an Geheimnissen und schicksalhaften Wendungen. Während der Wirren des russischen Bürgerkriegs gerät er in eine Lage, die ihm keine andere Wahl lässt: Als sein Gegenüber auf ihn anlegt, schießt er ihn nieder. Vergessen können hat er diese böse Stunde nie. Jahre später, im Pariser Exil, er schlägt sich mit Zeitungsartikeln durch, findet er jenen glühend heißen Tag, jenen unheilvollen Schusswechsel, in einem Buch beschrieben. Hat er den Mann damals also gar nicht getötet? Er versucht, den Autor namens Alexander Wolf zu treffen. Doch stattdessen begegnet er der rätselhaften Jelena und verliebt sich in sie. Eines Tages erzählt sie ihm von ihrem früheren Geliebten, der immer dachte, bald sterben zu müssen, weil er dem Tod schon einmal so knapp entronnen war. Wenig später kommt dieser Geliebte nach Paris, um Jelena zu finden. Noch einmal stehen sich die beiden Männer gegenüber. Gaito Gasdanow veröffentlichte seinen Roman "Das Phantom des Alexander Wolf" 1947. Erst 2012 kam die deutsche Übersetzung heraus und ließ den Autor zu einer gefeierten Neuentdeckung werden. Die Rezensenten bejubelten den brillanten Spannungsbogen, in dem Liebe und Tod eng miteinander verflochten sind. Gasdanow wurde verglichen mit Vladimir Nabokov, Marcel Proust und wegen seiner existentialistischen Nähe auch mit Albert Camus.
Weitere Informationen
Gaito Gasdanow wurde 1903 in St. Petersburg geboren und starb 1971 in München. Nach der Niederlage der Weißen Armee floh er aus Russland und kam auf Umwegen 1923 nach Paris. Als Schriftsteller des "Russkij Montparnasse" ging er nach der deutschen Besetzung in die Résistance. Seit den 50er-Jahren arbeitete Gaito Gasdanow als Korrespondent und Redakteur im russischen Programm von "Radio Liberty". Seine Bücher konnten erst seit den 90er-Jahren in Russland erscheinen.


Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk / Deutschlandradio 2013
- Erstsendung: 11.11.2013 | 78'19
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Hörverlag 2014
Auszeichnungen
- hr2-Hörbuchbestenliste März 2014 (1. Platz)
Rezensionen (Auswahl)
- Angela di Ciriaco-Sussdorff: Novelle oder Schauerroman?. In: Funk-Korrespondenz. 22.11.2013. S. 24.