Originalhörspiel

Autor/Autorin: Robert M. Wilson

Monsters of Grace II

Komposition: Dom Bouffard, Adam Lenz
Redaktion: Ekkehard Skoruppa
Dramaturgie: Iris Drögekamp, Peter Liermann
Technische Realisierung: Dietmar Rözel, Sonja Röder, Frank Halbig, Hartmut Bruckner
Regieassistenz: Nicole Paulsen

Musik: Lady Gaga

Regie: Robert M. Wilson, Tilman Hecker

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Isabelle Huppert
    Isabella Rosselini
    Angela Winkler
    Christopher Knowles
    Anna Graenzer
    Jürgen Holtz
    Inge Keller
    Alexander Moissy
    Cecile Brune
    Gertrude Stein
    Robert M. Wilson

"Monsters of Grace II" ist die weltweit erste Hörspielarbeit des Theater- und Opernregisseurs, Autors und Choreografen Robert Wilson, der mit Aufsehen erregenden Bühnen-Aufführungen berühmt wurde. Dem Vorschlag, ein Hörstück zu machen, stimmte Wilson gleich beim ersten Treffen mit SWR Hörspielchef Ekkehard Skoruppa zu. Er sei, erzählte er, mit dem Radio aufgewachsen und mehr noch, das Radio habe großen Einfluss auf seine späteren Theaterarbeiten gehabt. Mit seiner Radioarbeit kehre er auf gewisse Weise zu seinen Wurzeln zurück. Das Stück, das aus Anlass der 10. ARD Hörspieltage in einer "Public Recording Session" im Medientheater des ZKM, Karlsruhe, präsentiert wird, folgt keiner linearen Erzählstruktur. Es setzt sich in der Form einer Montage zusammen aus einer Vielfalt von Texten, Tönen und Musiken, die Wilson in immer neuen Kombinationen und Varianten aufeinander treffen lässt. Die Texte aus Antike, früher Neuzeit und jüngerer Gegenwart stammen u.a. von Lucretius, Goethe, Hölderlin, Wittgenstein, Ezra Pound, Gertrude Stein und Christopher Knowles. Sie sind gruppiert in drei Sektionen und vier 'Akten', ein klanglich-musikalisches Konstrukt, in dem der Meister der (Bühnen)bilder sich erstmals ganz auf die rein akustische Wirkung konzentriert. 

Weitere Informationen
Robert Wilson, geboren 1941 in Waco, Texas, studierte u. a. zunächst Architektur und Bühnenbild. Ab 1966 machte Wilson in New York mit seinen Theaterperformances auf sich aufmerksam. Neben seinen Theaterarbeiten ist Wilson als Maler, Zeichner und Designer tätig. 1972 wurde beim Shiraz Festival (Iran) Wilsons einwöchiges Stück »ka mountain and guardenia terrace« aufgeführt. 1976 erfolgte in Avignon die Uraufführung seiner Oper »Einstein on the Beach« mit Musik von Philip Glass. Ab Mitte der 1980er arbeitete er in mehreren Projekten mit Heiner Müller zusammen. 1993 Goldener Löwe der Biennale Venedig für die Installation Memory/Loss zusammen mit Hans Peter Kuhn. Weltweit zahlreiche Bühneninszenierungen eigener oder fremder Werke: u. a. »The Black Rider«, »Lohengrin«, »Dreigroschenoper«, zuletzt »Das Mädchen mit den Schwefelhölzern « bei der Ruhrtriennale 2013. 

Isabelle Huppert, Angela Winkler, Christopher Knowles, Robert Wilson (v.l.)
© SWR/Lovis Dengler Ostenrik
Isabelle Huppert, Angela Winkler, Christopher Knowles, Robert Wilson (v.l.) © SWR/Lovis Dengler Ostenrik

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk
  • Erstsendung: 09.11.2013 | SWR2 | 85'00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?