Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Alfred Döblin
November 1918 (3. Teil: Heimkehr der Fronttruppen)
Eine deutsche Revolution
Vorlage: November 1918 (Erzählwerk)
Komposition: Martina Eisenreich
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Eva Solloch
Regie: Norbert Schaeffer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Jan Hofer Stimme Sebastian Rudolph Becker Jakob Diehl Maus Laura Maire Hilde Siegfried W. Kernen Clemenceau Imogen Kogge Mutter von Becker Andreas Grothgar Brasilianer/Löwe/Ratte Michael Evers Tauler Dietmar Bär Ebert Achim Buch Colonel Udo Kroschwald Heyne Stefan Haschke Schmidt Christian Redl Gröner Hans Peter Hallwachs Hindenburg Florian von Manteuffel Schleicher Frank Stöckle Offizier Samuel Weiss Günter Gerd Baltus Baron Katharina Matz Sibylle Hanns Zischler Poincaré Anne Weber Edith Andreas Krämer Grayson Berthold Toetzke Wilson Friedhelm Ptok Foch Burghart Klaußner Münchner Horst Mendroch Morgen Rafael Stachowiak Lyriker Rüdiger Hauffe Journalist Wolfgang Kaven Maercker Jennipher Antoni Minna Astrid Meyerfeldt Emilie Veit Stübner Imker Wolf-Dietrich Sprenger Liebknecht
In seinem Erzählwerk "November 1918" untersucht Alfred Döblin, Schriftsteller und Arzt, einen chronisch erkrankten Patienten - das Deutsche Reich. Was geschah in Deutschland, als sich im November 1918 die militärische Niederlage nicht länger leugnen ließ? Als für einen kurzen Augenblick alles möglich schien: Eine Revolution des Proletariats ebenso wie eine Diktatur des Militärs? Und welche Rolle spielte dabei Friedrich Ebert?
In vier Bänden berichtet Alfred Döblin vom Ende des Ersten Weltkriegs in Erwartung des Zweiten, montiert dabei in raschem, schnitthaftem Wechsel der Perspektiven Dialog mit Monolog , Massenszene mit Kammerspiel, Zeitungsnachricht mit Poesie, politische Analyse mit persönlicher Wahnvorstellung, Ideologie mit christlicher Mystik, Fakten mit Fiktion.
Weitere Informationen
Alfred Döblin (1878 bis 1957) studierte in Berlin, zeitgleich war er literarisch tätig. Er war ein führender Vertreter des Expressionismus. 1933 emigrierte der Autor über Zürich nach Paris. 1946 kehrte er nach Europa zrück. Weitere Romane von Alfred Döblin sind unter anderem "Die drei Sprünge des Wang-Iun" (1916), "November" (1918-1950), "Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende" (1956).

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk / Südwestrundfunk 2014
- Erstsendung: 25.06.2014 | NDR Kultur | 88''22
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Hörverlag 2014
Rezensionen (Auswahl)
- Christian Hörburger: Unvergleichlich. In: Funk-Korresponedenz. 04.07.2014. S. 30.
- Wolfgang Schneider: Alle Wege des Heimkehrers führen nach innen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10.11.2014. S. 10.