Hörspielbearbeitung

Reihentitel: Krieg und Traumata

Autor/Autorin: Marguerite Duras, Robert Antelme

Die Existenz der Haut

Hör-Collage von wittmann / zeitblom

Vorlage: Der Schmerz (Roman, französisch), Hefte aus Kriegszeiten (Aufzeichnungen, französisch), Das Menschengeschlecht (Bericht, französisch)
Komposition: Christian Wittmann, Zeitblom
Technische Realisierung: Hermann Leppich

Musik: Jochen Arbeit (Gitarre), Gina V. D'Orio, Blake Worrell, Annika Line Trost

Regie: Christian Wittmann, Zeitblom

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Sibylle CanonicaMarguerite Duras
    Alice DwyerMarguerite Duras
    Trystan PütterRobert L. / Robert Antelme
    Konstantin BühlerDionys Mascolo

Während Hitlers totaler Krieg in die Endphase geht, werden tausende Häftlinge vom KZ Buchenwald zum KZ Dachau verbracht. Der politische Gefangene Robert Antelme ist in einem der Waggons. Seine Frau, die Schriftstellerin Marguerite Duras befindet sich zur gleichen Zeit in Paris im Widerstand und erlebt ihr Warten auf Robert als Ausnahmezustand. In ihren Protokollen entblößt sich Duras schonungslos als Opfer wie als Täterin und zeigt, wie der Krieg ihr eigenes und das Leben ihrer Nächsten irreversibel vergiftet und zersetzt. "Ich erinnere mich plötzlich an etwas, das man mir über die Angst gesagt hat. Dass man im Maschinengewehrfeuer die Existenz seiner Haut wahrnimmt. Ein sechster Sinn, der zum Vorschein kommt." Das Hörspiel entstand unter Verwendung von Zitaten aus  Marguerite Duras Hefte aus "Kriegszeiten" und  "Der Schmerz" sowie "Das Menschengeschlecht" von Robert Antelme.

Weitere Informationen
Zeitblom (Georg Falk-Huber), geboren 1962, lebt als Komponist, Bassist, Produzent in Berlin. 

Christian Wittmann, geboren 1967, lebt als Schauspieler und Regisseur in Berlin.

Sibylle Canonica spricht die Rolle der Marguerite Duras.
© Deutschlandradio / Jonas Maron
Sibylle Canonica spricht die Rolle der Marguerite Duras. © Deutschlandradio / Jonas Maron

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio
  • Erstsendung: 17.08.2014 | Deutschlandradio Kultur | 18:31 Uhr | 50'19

Rezensionen (Auswahl)

  • Angela di Ciriaco-Sussdorff: Preiswürdiges Zeugnis elemtaren Menschseins. In: Funkkorrespondenz vom 15.8.2014. S. 28.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?