Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Alexandre Postel
Gelöschtes Leben
Vorlage: Un homme effacé (Roman, französisch)
Bearbeitung (Wort): Andreas von Westphalen
Redaktion: Jan Buck
Regie: Jörg Schlüter
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ulrich Noethen Damian North Matthias Kiel Informatiker Andreas Grothgar Hugo Grimm Camilla Renschke Sophie Li Oliver Krietsch-Matzura Polizist Ulrich Gebauer Estange, Kommissar Robert Dölle Biasini, Rechtsanwalt Carlos Lobo Joseph North Harun Ciftci Postbote Volker Risch Richter Andreas Laurenz Maier Psychiater Tatjana Clasing Staatsanwältin Jean Paul Baeck Nathanael Widmer Hans-Martin Stier Porsenna Daniel Berger Prokofiev Tom Jacobs Gefängnisarzt Theresa Juhnke Muriel, Damien Norths Nichte Caroline Schreiber Psychiaterin Vittorio Alfieri Delenda, Assistent des Kommissars Sybille J. Schedwill Nachbarin
Philosophieprofessor Damien North lebt völlig zurückgezogen in seinem Haus, als ihm der Internetzugang zu seinem Universitätsaccount gesperrt wird. Man hat pädophil-pornografisches Bildmaterial auf seiner Festplatte entdeckt und seine Verhaftung folgt auf dem Fuß. North beteuert immer wieder seine Unschuld, aber der Anwalt rät ihm zu einem taktischen Schuldbekenntnis, um mit einer geringeren Haftstrafe davon zu kommen. Die Zeit in der Gemeinschaftszelle mit einem berüchtigten Kindermörder wird für Damien zur Hölle, aus der er sich nur durch einen Gewaltakt glaubt befreien zu können. Sein vermeintlicher Angriff auf den Mithäftling endet in einem epileptischen Anfall. Aus dem Gefängniskrankenhaus wird Damien in eine psychiatrische Klinik überstellt, weil er sich bereit erklärt hat, an einem vom Justizministerium befürworteten abstrusen Laborversuch teilzunehmen. Doch noch vor der Auswertung wird seine sofortige Entlassung anberaumt.
Weitere Informationen
Mit "Gelöschtes Leben" (Originaltitel:"Un homme effacé") legt der erst 32-jährige Alexandre Postel seinen ersten Roman vor, für den er im Herbst 2013 mit dem Prix Goncourt für Erstlingswerke ausgezeichnet wurde.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2014
- Erstsendung: 25.11.2014 | 53''56