Originalhörspiel, Dokumentarhörspiel

Die Quellen sprechen (12. Teil: West- und Nordeuropa Juli 1942–1945)

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945

Übersetzung: Stephanie Metzger
Bearbeitung (Wort): Barbara Lambauer, Katja Happe, Clemens Maier-Wolthausen
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Peter Kainz, Andreas Meinetsberger, Fabian Zweck, Torsten Teichmann, Charles Schlumberger, Susanne Herzig
Regieassistenz: Stefanie Ramb

Gesprächsteilnahme: Charlotte Knobloch, Assia Gorban, Alfred Grosser, Jaqueline van Maarsen, Jules Schelvis, Mirjam Bolle, Berthold Winter

Regie: Ulrich Lampen

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Wiebke Puls
    Matthias Brandt

Teil 12 der Höredition dokumentiert die Situation der Juden in Nord- und Westeuropa vom Sommer 1942 bis zur Befreiung durch die Alliierten. Die Quellen veranschaulichen die behördliche Festlegung von Deportationsquoten, Strategien der Verantwortlichen zu deren Einhaltung und zur Zusammenarbeit mit den einheimischen Regierungen und Exekutivorganen. In den Dokumenten der jüdischen Opfer vermitteln sich physische und psychische Belastungen durch die Angst vor der Abholung, willkürliche Formen der Freistellung und deren Aufhebung, durch den Zwang ins Versteck und die Deportation. Die Quellen berichten von der Situation in den Lagern und in den Deportationszügen, von (tödlichen) Fluchtversuchen aus den Zügen sowie von alltäglichem und organisiertem Widerstand. 

Sprecherin Wiebke Puls
© BR/Elias Hassos
Sprecherin Wiebke Puls © BR/Elias Hassos

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 2015
  • Erstsendung: 30.05.2015 | Bayern 2 | 15:05 Uhr | 111'39

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?