Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Simone Kucher
Der Stimme ihren Ort zurück
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Jens Peter Hamacher
Regieassistenz: Lars Zastrow
Regie: Jörg Schlüter
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Sesede Terziyan Lusine Denis Moschitto Sammy Therese Hämer Lusines Mutter Ulrich Haß Papik Edda Fischer Frau Sigrid Burkholder Assistentin Regina Münch Moderatorin Gosia Konieczna Stimme A Renée Knapp Stimme B Mark Zak Stimme C Jean Faure Stimme D Roxana Samadi Lusine (Teenager) Finn Oleg Schlüter Sammy (Teenager) Jule Kristina Schlüter Kind
Eine Stimme aus der Vergangenheit holt Lusine ein. Zufällig hört sie im Radio eine historische Aufnahme aus dem Ersten Weltkrieg.
Diese Stimme ist ihr merkwürdig vertraut. Wer ist es, der da spricht? Die Suche nach der Antwort wirft die junge Frau auf ihre eigene
Familiengeschichte zurück. Und auf ein großes Schweigen, das auf ihr lastet. Denn Lusine ist Teil der armenischen Diaspora, die über
die ganze Welt verstreut lebt seit dem Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren. So wird die Suche nach der Stimme zu einer
Suche nach der Erinnerung, und die eine Stimme bringt zahlreiche andere hervor. Denn über den Zeitraum eines Jahrhunderts und
das beharrliche Verschweigen hinweg sind die Erinnerungen und Einzelschicksale nur bruchstückhaft zu rekonstruieren.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2015
- Erstsendung: 28.03.2015 | WDR 3 | 53'00
- Geplante Wiederholungen:
12.04.2025 | WDR 3 | 19:04 Uhr
Rezensionen (Auswahl)
- Norbert Schachtsiek-Freitag: Erinnerung an den ersten Genozid des 20. Jahrhunderts. In: Medienkorrespondenz 8/2015 vom 17.04.2015, S. 34.