Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Otto Ludwig

Die Heiterethei

Vorlage: Die Heiterethei und ihr Widerspiel (Erzählung)
Bearbeitung (Wort): Martha Meuffels
Technische Realisierung: Manfred Retsch
Regieassistenz: Hans Eichleiter

Regie: Herbert Lehnert

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Hannes Seebauer
    Antje Cornelissen
    Wilfried Klaus
    Barbara Thummet
    Hermann Motschach
    Elisabeth Wels
    Bernd Kalb
    Adolf Breinbauer
    Wilhelm Wießmeyer
    Ute Kilian
    Hanswalter Gossmann
    Sophia Zahn
    Sofie Keeser
    Karl Hüls
    Irene Brunner
    Norbert Litke
    Brigitte Zelnhöfer
    Hanns Schmidt
    Thomas Hausmann
    Anni Holland
    Renate Zachmeier
    Beate Büttner

    Musik: Karlheinz Bock, Alfred Einsiedel, Hans Mehl, Fritz Mensching

Nach der Erzählung von Otto Ludwig wurde das fränkische Hörspiel "Die Heiterethei" im Studio Nürnberg unter der Regie von Herbert Lehnen produziert. Diese klassische Dorfgeschichte aus dem Bieder- meier, angesiedelt im fränkisch-thüringischen Grenzbereich und ent- standen im Jahre 1857, beschäftigt sich schon mit der Emanzipation. Das Annedorle. wegen ihres lustigen Wesens als "Heiterethei" verspot- tet, ist ein armes, fleißiges, bildhübsches und schlagfertiges Mädchen das sich allein mit ihrer Arbeit durchbringt und von den Männern nichts wissen will. Als der "wilde" Holders-Fritz, längst Büttnermeister und immer noch überständiger Anführer einer Rotte von Halbwüchsigen, die Heiterethei mit ihrem Schubkarren auf der Straß e aufhält und sich über sie lustig macht, bleibt sie ihm die Antwort nicht schuldig. Der Holdere, Fritz ist von Stund an völlig verändert. Bald darauf lauert er dem Mädchen mit einem Beil unter der Jacke auf. Wild entschlossen rennt sie ihn mit ihrem Schubkarren vom Steg und in den Zehntbach, aus dem er sich nur schwerverletzt retten kann. Jetzt sehen die Klatschmäuler des Dorfes die Heiterethei schon im Gefängnis, aber es kommt alles ganz anders, als man denkt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 1980
  • Erstsendung: 24.11.1980 | Bayern 1 | 84'10

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ