Satire, Musikalisches Hörspiel, Kabarett (politisches/artistisches/literarisches)

Autor/Autorin: Gerhard Purbs, Andreas Anden, Achim Fröhlich, Willi Golm, Heinz Lauckner, Günter Hintze, Gerhard Reige

In Pankoffs Machtbereich. Ein Grusical

enthält:

- Programmansage Deutschlandsender
- Jupp, ich fürchte mir
- Das Wetter in Pankoff
- In Zimmer 13 geht ein Spuk um
- Im Restaurant
- Durch Berlin fließt immer noch die Spree (Medley)
- Nee, wissen Sie
- Baden geht die SED
- Die Liebe ist ein seltsames Spiel (Medley)
- Die Verfolgten
- Und das trotz SED

Komposition: Siegfried Schäfer
Technische Realisierung: Jutta Kaiser, Sigrid Steger

Regie: Joachim Gürtner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    N. N.
    Helga Hahnemann
    Hilde Kneip
    Ingeborg Krabbe
    Georgia Kullmann
    Solveig Müller
    Lilo Liewald
    Gerd Ehlers
    Hans-Joachim Gläser
    Peter Groeger
    Rudolf Hentschel
    Herbert Köfer
    Reinhard Mühlbacher
    Wolfgang Ostberg
    Werner Troegner

Satirisches Hörspiel mit Musikeinlagen: Frieda und Jupp und andere Gäste aus der BRD und sind unterwegs in der "Zone" (DDR), in "Pankoffs Machtbereich", um an einem Fischzuchtkongress teilzunehmen / Pankoff heißt der autoritäre Regierungschef der "Zone" / Die Vorurteile der Gäste aus der BRD treffen auf die Wirklichkeit in der DDR / Im Laufe des Besuchs erfahren die Gäste von den Annehmlichkeiten des Landes: Günstige öffentliche Verkehrsmittel, gute Schulbildung, niedrige Mietpreise, Kulturpflege etc. / Durch diese Erfahrungen relativiert sich das negative Bild der Besucher /

00:00:07: Anreise nach Berlin / Frieda hat große Angst angesichts der Vorurteile, die sie über die BILD-Zeitung kennengelernt haben: Sie und ihre Mitreisenden sind davon überzeugt, dass in der DDR Kälte, totale Überwachung, Hunger etc. herrschen / Die Gäste haben nur mangelhaftes Wissen über das Land, in das sie reisen / Sie wundern sich, dass im Osten auch die Sonne scheint / Frieda hat aus Aberglaube Angst, in Zimmer Nr. 13 im Hotel zu wohnen / / Das Ehepaar Mathilde und Männe glaubt, sich nur auf Russisch verständigen zu können / Stadtrundfahrt Berlin: Alexanderplatz, Fernsehturm, Rotes Rathaus, Unter den Linden / Die Gäste glauben an eine kommunistische Einheitskleidung / Die LPG in Langenhagen wird besichtigt und das Prinzip der Genossenschaften kennengelernt / Die Gäste wundern sich über die Produktivität der Landwirtschaft und die Bildung der Landbevölkerung /

00:29:33: Stadtrundfahrt Rostock / Hafen Rostock / Warnemünde / Die Gäste lernen FKK am Strand kennen und erfahren, dass auch SED-Mitglieder in der Ostsee schwimmen gehen ("Baden geht die SED") / Sie gehen davon aus, dass auch die Liebe staatlich reglementiert ist /

00:41:23: Besuch der Sempergalerie in Dresden / Die Gäste erfahren, dass sie beim Diebstahl nicht von der SED, sondern von der Kriminalpolizei verfolgt werden / Das abschließende Urteil zum Ende der Reise ist gemildert / Sie müssen zugeben, dass nicht alle "hinter Gittern" leben: "Das ist alles eine Frage des Standpunktes. Die Tiere im Zoo haben sicher auch den Eindruck, dass die Leute, die draußen laufen, hinter Gittern leben." /

Musik (Archiv): 00:03:38: Jupp, ich fürchte mir (Duett) (bis 00:07:24) / 00:08:07: Das Wetter in Pankoff (Lied) (bis 00:10:13) / 00:11:07: In Zimmer 13 geht ein Spuk um (Duett, Tango) (bis 00:12:49) / 00:15:14: Im Restaurant (Mathilde, mach nicht so'n Geschrei) (Duett) (bis 00:17:27) /  00:22:19: Durch Berlin fließt immer noch die Spree, und sie tut das trotz der SED / Unter'n Linden, unter'n Linden (Parodistisches Medley) (bis 00:24:20) / 00:27:00: Nee, wissen Sie (Lied) (ANR 2037046) (bis 00:29:33) / 00:32:02: Baden geht die SED (Lied) (bis 00:34:49) / 00:36:09: Die Liebe ist ein seltsames Spiel, vor allem aber drüben in der Zone / Ich stanze mir Dir in das Herze hinein, und die Herzen von Deiner Brigade / Ich hab' das Fräulein Helen gegen zehn schweißen seh'n (Parodistisches Schlager-Medley) (bis 00:40:24) / 00:43:56: Wir sind die Verfolgten (Lied) (ANR 2033974) (bis 00:47:27) / 00:49:07: Und das trotz SED (Die DDR, ihr Leute, die haben wir angeschaut) (bis 00:51:43) /

Absage: "Vom Deutschlandsender hörten sie" / Abspann der Sendung mit Musik "Und das trotz SED" //

Hörspielkomplex im Funkhaus Nalepastrasse (DDR) - © DRA/Karl Dundr

Produktions- und Sendedaten

  • Rundfunk der DDR circa 1967
  • Erstsendung: 13.04.1967 | Deutschlandsender | 20:30 Uhr | 53'22

Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ