Hörspielbearbeitung

Reihentitel: Kunststücke

Autor/Autorin: Paul Klee

Genesis - Bildnerische Polyphonie

Vorlage: Pädagogisches Skizzenbuch (Lehrbuch)
Bearbeitung (Wort): Nadja Schöning
Komposition: Nadja Schöning
Technische Realisierung: Hermann Leppich

Realisation: Nadja Schöning

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Max von PufendorfStimme 1
    Evamaria SalcherStimme 2
    Konstantin BühlerStimme 3
    Barbara BeckerStimme 4

"Kunst verhält sich zur Schöpfung gleichnisartig. Die Freimachung der Elemente, die bildnerische Polyphonie, die Herstellung der Ruhe durch Bewegungsausgleich, hinter der Vieldeutigkeit steht ein letztes Geheimnis, und das Licht des Intellekts erlischt kläglich." (Paul Klee, 1879-1940) Inspiriert von den einzelnen Kapiteln, vom Punkt über die Linie zur Fläche, zum Mehrdimensionalen bis hin zur "unendlichen Bewegung" im spektralen Farbkreis, entstehen polyphone Klang-Bilder einer Genesis.

Sein "Pädagogisches Skizzenbuch" von 1925 ist ein komprimiertes Dokument seiner "Bildnerischen Formlehre" am Bauhaus Weimar 1921/22. Im Hörstück wird es zur dialogisch-bilderschaffenden Textebene.Inspiriert von den einzelnen Kapiteln, vom Punkt über die Linie zur Fläche, zum Mehrdimensionalen bis hin zur "unendlichen Bewegung" im spektralen Farbkreis, entstehen polyphone Klang-Bilder einer Genesis.

Weitere Informationen
Nadja Schöning, geboren 1975 in Köln, Medienkünstlerin, Regisseurin und Komponistin. Für Deutschlandradio Kultur (2008): "... or the Loves of Painting and Music, Soundpainting nach William Turner" (Hörspiel des Monats April 2008).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio 2015
  • Erstsendung: 28.06.2015 | Deutschlandradio Kultur | 18:30 Uhr | 54''17

Rezensionen (Auswahl)

  • Gaby Hartel: Zwischen den Künsten. In: epd medien, Nr. 28 vom 10.7.2015, S. 29.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?