Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Robert Hültner
Menetekel
Komposition: Zeitblom
Regie: Ulrich Lampen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Brigitte Hobmeier Senta Pollinger Florian Karlheim Rudi Egger Robert Giggenbach Oswald Öttl Michael A. Grimm Ferdl Raab Ercan Karacayl Magnus Rösle Richard Oehmann Janatschek Alexander Duda Schwab Susanne Schroeder Einsatzzentrale Stephan Zinner Czermak Walter Schuster Vogt Sebastian Weber Bloch Karolina Horster Judith Gerhard Wittmann Zogl Peter Albers Strobl Ivone Eveline Punuh Kadija Joschka Walser Dewa Michael Schernthaner Maruschek Christian Jungwirth SEK 1 Marcus Huber SEK 2 Thomas Darchinger Fahnder
Es scheint nicht gerade das Verbrechen des Jahrhunderts zu sein, mit dessen Aufklärung sich die Beamten der Polizeiinspektion von Bruck am Inn befassen müssen: Die Gartenmauer von Fleischfabrikant Vogt wurde wiederholt mit wüsten Beleidigungen beschmiert, der Geschädigte besteht energisch darauf, dass der oder die Täter zur Rechenschaft gezogen werden. Senta und Rudi tappen zunächst im Dunkeln. Sie werden jedoch hellhörig, als sie zufällig Zeugen davon werden, dass einer jungen Asiatin die Zwangsabschiebung droht, die mit ihrem Sohn in Bruck am Inn lebt und als gut integriert gilt. Denn bei der um ihre Aufenthaltserlaubnis kämpfenden Kadija handelt es sich um die Ex-Gattin des Fabrikanten. Liegt hier das Motiv für die nächtlichen Schmier-Attacken?
Während Senta und Rudi nach Zusammenhängen suchen, spitzt sich in Bruck der Konflikt zwischen einem Beamten der Ausländerbehörde und der zunehmend verzweifelten Kadija zu. Als die Zwangsausweisung durchgeführt werden soll, kommt es zum Eklat: Kadija und ihr Sohn haben sich in ihrer Wohnung verschanzt, eine Verzweiflungstat Kadijas kann nicht ausgeschlossen werden. Vor ihrem Haus demonstriert eine Gruppe empörter Bürger für ihr Bleiberecht. Senta und Rudi werden zur Verstärkung gerufen, da schlägt der übereifrige Beamte des Ausländeramts Alarm und behauptet, man habe einen Mordanschlag auf ihn verübt. Ein schwer bewaffnetes Sonderkommando rückt an und beginnt mit den Vorbereitungen zur Stürmung der Wohnung.
Weitere Informationen
Robert Hültner, geb. 1950 im Chiemgau, arbeitet als Autor, Regisseur, Filmrestaurator. Kriminalromane erschienen u.a. Walching (1993), Ende der Ermittlungen (2007); Er ist Autor der ARD Radio Tatorte für den BR Irmis Ehre (2008), Hexenjagd (2009), Dienstschluss (2009), Unter sticht Ober (2010), Vanitas (2011), Unter Verdacht (2011), Der Stalker (2012), Wasser bis zum Hals (2013), Wallfahrt (2014), Winterliebe (2014).

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2015
- Erstsendung: 16.09.2015 | Bayern 2 | 20:03 Uhr | 47'17