Originalhörspiel, Kinderhörspiel, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: Jens-Uwe Batholomäus

Zuckerstark und das Teufelsmoor

Komposition: Jens-Uwe Bartholomäus

Regie: Jens-Uwe Bartholomäus

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Leonard Bartholomäus
    Sebastian Borsch
    Christian Giese
    Peter Groeger
    Andrea Held
    u.a.

Leon Zucker und sein Freund Mirko Stark werden gern in Kriminalfälle verwickelt, weswegen sie Kommissar Pfahl zu Ermittlungshelfern ernannt hat. Und schon wieder lauert ein Fall: Leon und seine Mutter sollen aus ihrem Haus ausziehen, da es auf dem Land des Grafen von Bahlgur steht und einer Schnellstraße weichen soll. Da wird im Teufelsmoor eine alte Truhe gefunden, was die Bauarbeiten blockiert. Buddelkalle, Chef der Grabungsarbeiten, erläutert den Kindern, wie wichtig das Moor ist. Er zeigt den Kindern auch die Kiste, die einem Vorfahren des Grafen gehört hat und auch dessen Testament erhält – allerdings nur eine Hälfte davon. Die zweite Hälfte finden die Kinder in einem Geheimfach, als sie den Dachboden von Leons Mutter aufräumen. Das Haus gehörte früher dem Förster des Grafen, der das Testament – und das Land – als Dank erhalten hat; Leons Mutter ist also die rechtmäßige Erbin. Damit wäre der Straßenbauplan hinfällig. Der Graf wird informiert und lädt ein zu einem Treffen, doch er spielt falsch: Für Leon und Mirko wird es jetzt richtig gefährlich.

Weitere Informationen
Jens-Uwe Bartholomäus, geboren 1962 in Wolfsburg, lebt als Regisseur, Komponist, Musiker, Musik- und Hörspielproduzent in Hohen Neuendorf, nördlich von Berlin. Seit Mitte der 1990er-Jahre entstehen im eigenen Tonstudio Musik- und Hörbuchproduktionen für Verlage, Fernseh- und Hörfunkanstalten sowie freie Hörspiel- und Musikproduktionen, die unter dem eigenen Label »darp records« veröffentlicht werden.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Die Hörspielfabrik 2012
  • Erstsendung: 01.11.2015 | SWR2 | 14:05 Uhr | ca. 52'00

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: darp records 2012

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?