Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Virginie Despentes
King Kong Theorie
Über Weiblichkeit
Vorlage: King Kong Theorie (Roman, französisch)
Übersetzung: Kerstin Krolak
Bearbeitung (Wort): Elisabeth Putz
Technische Realisierung: Jean Szymczak
Regieassistenz: Ingrid Grabenwarter
Regie: Elisabeth Putz
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Nora Abdel-Maksoud Aus dem Französischen Jule Böwe
"Das Idealbild der weißen Frau: Verführerisch, aber nicht nuttig! Gut verheiratet, aber nicht an die Wand gedrängt. Berufstätig, aber nicht übertrieben erfolgreich. Stets von undefinierbar jugendlichem Alter! Diese glückliche weiße Frau, die man uns ständig unter die Nase hält, der wir nach Leibeskräften nacheifern sollen, die gibt es überhaupt nicht."
In ihrem autobiografischen Roman "King Kong Theorie" schreibt Virginie Despentes über ihre Vergewaltigung mit 17 Jahren, über das erlittene Trauma, das sie zur Schriftstellerin gemacht hat. Im Hörspiel sind autobiografische Texte mit Interviewauszügen verwoben. Dazu kommen Passagen aus dem Film "King Kong".
Weitere Informationen
Virginie Despentes, geboren 1969 in Nancy, Autorin. 1994 erschien der Roman "Baise moi". Die von ihr selbst inszenierte Verfilmung (2000) landete wegen des Vorwurfs der Pornographie auf dem Index. Romane auf Deutsch: "Die Unberührte" (1999), "Pauline und Claudine" (2001), "Teenspirit" (2003). "King Kong Theorie" erschien 2007.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio 2014
- Erstsendung: 07.09.2015 | Deutschlandradio Kultur | 00:05 Uhr | 52'29