Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: David Vogel

Eine Wiener Romanze (1. Teil)

Vorlage: Eine Wiener Romanze (Roman, hebräisch)
Übersetzung: Ruth Achlama
Bearbeitung (Wort): Helmut Peschina
Komposition: Max Nagl

Musik: Phil Yaeger (Posaune), Manu Mayr (Kontrabass), Herbert Pirker (Schlagzeug), Max Nagl (Saxophon; Schlagzeug; Klavier)

Regie: Harald Krewer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Markus MeyerMichael Rost
    Herbert FöttingerPeter Dean
    Petra MorzéGertrud Stift
    Josephine BloébErna Stift
    Chris PichlerVita Karsten
    Helmut BohatschJankel Marder
    Hans Peter KammererArnold Kroin
    Valentin SchreyerMischa
    Nikolaus BartonJascha
    Julian LoidlMarkus Schwarz
    Eva MayerFette Fritzi
    Till FiritMax Karp
    Markus HeringErzähler

Die Geschichte eines jungen Müßiggängers im Wien der vorigen Jahrhundertwende. 100 Jahre nach seiner Niederschrift wurde dieser Roman 2010 wiederentdeckt. "Eine Wiener Romanze" ist ein erstaunlich junges und modernes Buch, es schildert Jugendwahn, Urbanisierung, Religionslosigkeit, Einsamkeit und freie Liebe und das alles vor dem Hintergrund der bröckelnden Donaumonarchie. "Eine Wiener Romanze" erzählt die Geschichte des Michael Rost im Wien der Jahrhundertwende. Michael Rost, jung, mittellos, jüdisch, ist ein Müßiggänger und Flaneur. Als er sich bei einer wohlhabenden Familie einmietet, wird er von der Dame des Hauses verführt und beginnt eine Affäre mit ihrer Tochter - eine Dreiecksbeziehung, die die Familie bedroht und Rost an den Rand des Untergangs bringt..

Weitere Informationen
Mit 21 Jahren kam David Vogel, 1891 in der Westukraine geboren, nach Wien, er war als Hebräisch-Lehrer tätig, schrieb Gedichte und Prosa. Neben der "Wiener Romanze" verfasste er den Roman "Eine Ehe in Wien". Vogel floh vor dem Naziregime nach Frankreich, wo ihn die Gestapo 1944 verhaftete. Noch im selben Jahr wurde er in Auschwitz ermordet.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Österreichischer Rundfunk / Deutschlandradio 2015
  • Erstsendung: 24.10.2015 | 57''57
  • Deutsche Erstsendung: 18.11.2015 | Deutschlandradio Kultur | 21:32 Uhr | 57''57

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?