Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Joseph Conrad, Orson Welles
Herz der Finsternis (3. Teil)
Hörspiel nach einem Drehbuch von Orson Welles zu einem nicht gedrehten Film nach der gleichnamigen Erzählung von Joseph Conrad
Vorlage: Herz der Finsternis (Drehbuch, amerikanisch), Herz der Finsternis (Heart of Darkness) (Erzählung, amerikanisch)
Übersetzung: Jochen Stremmel
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Werner Jäger, Sebastian Nohl, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Oliver Metz
Musik: Ulrich Espenlaub
Regie: Walter Adler
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Robert Dölle Orson Welles Sylvester Groth Charles Marlow Robert Gallinowski Blauer Ingo Hülsmann Ernst Stitzer Martin Brambach Chlodwig Strunz Arnd Klawitter Butz Sandra Hüller Elsa Marc Hosemann Sebert Meuss Arndt Schwering-Sohnrey Leopold von Tirpitz Epiphane Felix Vormann Francis Oghuma Rudergänger 2 Sönke Möhring Schulmann Andreas Grothgar Carbs de Arriaga
Es sollte der erste Film von Orson Welles in Hollywood werden, nachdem er mit seinem Mercury Theatre im Radio Furore gemacht hatte: "Herz der Finsternis" nach der berühmten Erzählung von Joseph Conrad. Er erzählt von einer Reise zum letzten weißen Fleck dieser Erde, in den unermesslichen Dschungel im Innern Afrikas – noch kaum entdeckt, aber schon brutal ausgebeutet. Der Abenteurer Marlow wird von einer europäischen Handelsgesellschaft ausgeschickt, ihren verlorenen Agenten Kurtz zu finden. Seine Suche wird zu einer Reise ins Herz des Bösen. Denn im Innersten des "dunklen Kontinents" entdeckt die Zivilisation das Dunkle, Fremde, Böse in sich selbst. Ein Stoff, wie geschaffen für den genialen Egozentriker Orson Welles, der nicht nur Regie führen, sondern auch die Rollen von Marlow und Kurtz zugleich spielen wollte. 1939 verfasst sollte Welles‘ "Herz der Finsternis" auch eine Parabel werden auf das Böse, das sich im Herzen der europäischen Zivilisation, in Deutschland, gerade Bahn brach. Ein Film, der legendär zu werden versprach - und Legende blieb. Später sollte eine andere Verfilmung dieses Stoffes Furore machen: "Apocalypse Now". Orson Welles‘ Drehbuch aber wurde nie realisiert - zu teuer, zu gewagt. Nun kann man es als Hörspiel entdecken: eine akustische Reise ins Herz der Finsternis und in einen imaginären Film.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2015
- Erstsendung: 06.01.2016 | WDR 3 | 28'19
Auszeichnungen
- hr2-Hörbuchbestenliste Januar 2017 (3. Platz)
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Hölle auf Erden. In: Süddeutsche Zeitung vom 4.1.2016, S. 21.
- Kurt Sagatz: Sieben Tage, sieben Hörspiele. In: Der Tagespiegel vom 4.1.2016, S. 21.
- Norbert Schachtsiek-Freitag: Eingebettetes Hörspiel. In: Medienkorrespondenz, Nr. 2 vom 22.1.2016, S. 42.
- Jens Bisky: Eine Reise im Jahr 1939. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2016. S. VP2/6.