Originalhörspiel, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: Norbert Horst

Tiefe Schnitte

Komposition: Matthias Manzke

Regie: Thomas Leutzbach

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Matthias KielErzähler
    Hilmi SözerMurad Çelik
    Lilia LehnerInes Pelzer

Ein türkischer Expolizist kommt nach Deutschland - Çelik wird zum Detektiv wider Willen. Zusammen mit der Psychologin Pelzer und einer Gruppe von Autisten klärt er ungewöhnliche Fälle auf. Das ist das Setting, aus dem sieben AutorInnen ihre Geschichte entwickeln: Çelik und Pelzer jagen einen Terroristenmörder, ermitteln im deutsch-indischen Bollywood-Milieu. Sie kraxeln in die Schweizer Alpen, treffen auf türkisch-kurdische Folteropfer. Sie gehen auf Nazischatz-Jagd in Köln und tauchen mit Berliner Polizeiveteranen in die Geschichte der 68er ein. Çelik und Pelzer werden zu einem unschlagbaren Team. Aber kommen sie auch hinter ihre eigenen Familiengeheimnisse? (Internettext zur Serie)

Zum Inhalt der dritten Folge: Eine Freundin von Pelzer, die Lehrerin Gerda Wagner, bittet das Ermittlerteam um Hilfe: Ihr hochbegabte Schülerin Rojda, die einer kurdischen Familie entstammt, ist verschwunden. Wagner macht sich sowieso schon Sorgen; zu allem Überfluss hat sie Rojdas Jacke, ein Unikat, auf einem Polizeivideo wieder erkannt: Ein Geldautomatenbetrüger war damit bekleidet. Çelik und Pelzer machen sich auf die Suche, die ins türkisch-kurdische Mileu, zu jugendlichen Aussteigern - und in Çeliks Vergangenheit führt: Ein Kurde, der in türkischer Haft gefoltert wurde, ist davon überzeugt, in Çelik einen seiner Peiniger wieder zu erkennen... Ein Krimikleinod von Kripokommissar Norbert Horst, bei dem Realismus und Poesie eine perfekte Symbiose eingehen.

Weitere Informationen
Norbert Horst, geboren 1956, ist Kripopolizist und Kriminalschriftsteller in Bielefeld. Er gilt als Shootingstar der Krimiszene, als einer, der Poesie und Wahrhaftigkeit perfekt verbindet.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2009
  • Erstsendung: 18.07.2009 | Funkhaus Europa | 59'32

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Eichborn Verlag 2010

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ