Hörspielbearbeitung, Szenische Lesung
Autor/Autorin:
Peter Hacks
Der Schuhu und die fliegende Prinzessin
Ein politisches Märchen in vielen Kapiteln
Vorlage: Der Schuhu und die fliegende Prinzessin (Märchen-Novelle)
Bearbeitung (Wort): Charlotte Niemann
Komposition: Charlotte Niemann
Regie: Charlotte Niemann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Günter Strack Bruno Ganz Angela Schmid
Es war einmal ein armer Schneider, der erkannte, daß sein Sohn ein Schuhu war. Und das war für ihn eine Schande. So hieß er seinen Sohn in die Welt zu gehen, oder wohin es ihm beliebe. Da nahm der Schuhu Abschied von seiner Heimatstadt und ging nach Mesopotamien und bekam dort die Stelle eines Nachtwächters. Der Schuhu war klüger als alle und sehr stark, doch keiner wußte von seinen Fähigkeiten. Nur die fliegende Prinzessin aus Tripolis, die auf einem nächtlichen Ausflug seinen traurigen Gesang im kaiserlichen Garten hörte, erkannte seine geheime Macht und Stärke und liebte ihn, ohne ihn je gesehen zu haben. Auch der Schuhu hatte den Gesang der Prinzessin gehört und liebte auch sie. Ihrer beider Liebe wurde zum Anlaß eines großen Krieges, der schließlich die halbe Welt verwüstete, ohne jedoch die Liebe zu töten. Der Schuhu und die fliegende Prinzessin heirateten. Aber mit der Heirat ist die Geschichte noch nicht zuende: Auch die Liebe muß sich erst bewähren.
Diese poetische Geschichte, die deutlich in der Nachfolge von E.T.A. Hoffmann geschrieben wurde, benutzt die überkommenen Stationen des Märchens und formt sie um. Die Figuren werden aus ihren festgelegten Rollen gehoben, um mit ihnen den Komplex von Macht und Liebe zu durchleuchten.

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen 1967
- Erstsendung: 15.04.1968 | 74'32