Originalhörspiel

Autor/Autorin: Helgard Haug, Daniel Wetzel

"Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1&2"

Spurensuche in und um Adolf Hitlers Hetzschrift: Kann man jenseits der Stammtische ergründen, worauf der Mythos von "Mein Kampf" beruht?

Komposition: Volkan Türeli
Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf
Technische Realisierung: Michael Kube, Peter Breitenbach

Regie: Helgard Haug, Daniel Wetzel

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Sibylla Flügge
    Anna Gilsbach
    Alon Kraus
    Matthias Hageböck
    Christian Spremberg
    Volkan Türeli

„Mein Kampf“ von Adolf Hitler wurde 1925/26 erstmals veröffentlicht und bis Kriegsende in einer Millionenauflage vertrieben. Seit Jahrzehnten haftet der Propagandaschrift die Aura des „verbotenen Buches“ an. Dadurch übt sie bis heute einen gewissen Reiz aus. Ende 2015 sind die vom Freistaat Bayern verwalteten Urheberrechte ausgelaufen. Die Debatte, ob und in welcher Form das Buch neu veröffentlicht werden darf, schlägt Wellen – obwohl es antiquarisch erhältlich und im Internet verfügbar ist, es zudem in vielen Ländern einen stabilen Absatzmarkt hat. Was steht im Buch überhaupt geschrieben? Geht Gefahr davon aus? Was wird durch das symbolische Verbot verhindert? In ihrer neuen Produktion suchen die Theater- und Hörspielmacher Helgard Haug und Daniel Wetzel nach Antworten auf diese Fragen: In universitären Giftschränken, auf heimischen Dachböden oder ausländischen Flohmärkten haben sie die Spur eines Buches aufgenommen, das seine geschichtspolitische Brisanz bis heute nicht verloren hat.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2016 (Auftragsproduktion)
  • Erstsendung: 03.07.2016 | WDR 5 | 53'17

Veröffentlichungen

  • Hörspiel-Download: Hörspielpark 2016

Auszeichnungen

  • hr2-Hörbuchbestenliste September 2016 (Persönlicher Tipp)

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: Selbstbefragung. In: Süddeutsche Zeitung vom 4.7.2016, S. 23.
  • Eva-Maria Lenz: Mancherlei Leerlauf. In: epd medien, Nr. 29 vom 15.7.2016, S. 38.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?