Ars acustica
Autor/Autorin:
Iris Drögekamp, Thomas Weber
Kamogawa Delta Intoxication
Hörstück als Cut-Up
Komposition: Thomas Weber
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Daniel Senger, John Krol
Realisation: Iris Drögekamp, Thomas Weber
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Yohei Kobayashi Shie Kubota Naoki Ishida Fumiake Onodera Noriko Sawei Yuko Geiler
Wie 2014 mit »For All my Walking« von Ulrike Haage/
Eric Schaefer setzt das SWR2-Hörspiel seine Zusammenarbeit
mit dem Goethe-Institut im japanischen Kyoto
fort. 2015 erhielten das Stipendium in der Villa Kamogawa
Iris Drögekamp und Thomas Weber. Zu ihrer Text/
Geräusch/Musik-Arbeit schreiben sie:
»Sprachlosigkeit als Ausgangspunkt ist Fluch und Segen.
Worte, Geräusche, der Klang der Städte werden aufgelesen
und entziffert. Es ist ein Rausch, ein Rauschen. KAMOGAWA
DELTA INTOXICATION ist das ›mise en abyme‹ in
die Unübersetzbarkeit. Ein akustisches Gewebe rhythmischer
Differenzierungen und musikalischer Assoziationen.
Es entsteht ein System von Schichtungen und
Geschichten aus akustischen Begegnungen am und um
den Fluß Kamo in Kyoto. Neben den improvisierten Melodien
der Milane am Flussufer hören wir vorbeifahrende
Polizeiautos, brummende Klimaanlagen, die Motorräder
auf der Kawabata Dori, die nahegelegenen U-Bahn-Stationen
und als spinnwebfeine, transpazifische Verbindungen
den Delta Blues, wenn der Kamo nach der Regenzeit
fast so viel Wasser führt wie der Mississippi.« (Drögekamp/Weber)
Weitere Informationen
Iris Drögekamp, geboren 1967 in Hagen/Westfalen, lebt als
Hörfunk- und Hörspielregisseurin des SWR
in Baden-Baden und Hamburg. Daneben
realisiert sie eigene Hörstücke und Performances,
zahlreiche Auszeichnungen: u. a.
»Karl-Sczuka-Preis«. Seit 2007 verschiedene
Lehraufträge an Kunsthochschulen.
Thomas Weber, geboren 1969 in Karlsruhe, gründete
1996 das Musikprojekt »Kammerflimmer
Kollektief«, deren Album »Désarroi«
(2015) national wie international große
Beachtung fand. Hier, wie als Musiker,
Produzent und Komponist, arbeitet er in
akustischen und elektronischen Kontexten.
Daneben realisiert er Hörspiele und
Filmmusiken.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2016
- Erstsendung: 04.10.2016 | SWR2 | 50'58