Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Robert Musil
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (2. Teil der Langfassung)
Vorlage: Die Verwirrungen des Zöglings Törless (Roman )
Bearbeitung (Wort): Manfred Hess
Komposition: Michael Riessler
Regie: Iris Drögekamp
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Stefan Konarske Törleß Michael Rotschopf Erzähler Manuel Rubey Beineberg Stefano Bernardin Reiting Florian Teichtmeister Basini Ursula Strauss Bozena
Um das Jahr 1900. Irgendwo in der Provinz der österreichisch-ungarischen k. u. k. Monarchie. Im »Konvikt zu W.«, einem Militärinternat zur Aufzucht künftiger Eliten, gerät der Zögling Törleß in einen Zustand der Verwirrung, die seinen künstlerischen wie analytisch-intellektuellen Charakter zum Erwachen bringt. Der Mitzögling Basini, obgleich aus vermögendem Hause, bestiehlt seine Mitschüler, um seine Schulden durch Prasserei und Hurenbesuche zu begleichen. Er wird von Törleß‘ Freunden Reiting und Beineberg entlarvt. Gemeinsam mit Törleß wollen sie Basinis Tat der Schulleitung nicht ... weiterlesen
Weitere Informationen
Robert Musil, geboren 1880 in Klagenfurt, gestorben 1942 in Genf. Nach dem Besuch militärischer Bildungsinstitute und der Ausbildung als Artillerieoffizier studiert er Maschinenbau und promoviert in Philosophie 1908 über Ernst Mach. Danach arbeitet er als freier Schriftsteller, Dramatiker, Essayist und Theaterkritiker zwischen Berlin und Wien, verliert sein Erbe durch die Währungskrise 1923 und muss nach dem
Anschluss Österreichs 1938 ins Exil gehen. Sein unvollendet gebliebener Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«, dessen erste zwei Bände 1931 erschienen, gilt, gleich Joyces »Ulysses« oder Prousts »Recherche«, als eines der Meisterwerke der literarischen Moderne.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk / Österreichischer Rundfunk 2014
- Erstsendung: 21.10.2016 | SWR2 | 69'00
Rezensionen (Auswahl)
- N. N.: Der Geruch ihrer Bauchfalte. Hörspiel von Robert Musil. In: taz vom 06.03.2014.