Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Marguerite Duras
Der Liebhaber
Vorlage: Der Liebhaber (L'Amant) (Roman, französisch)
Übersetzung: Ilma Rakusa
Bearbeitung (Wort): Kai Grehn
Komposition: Song Yuzhe
Regie: Kai Grehn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Dagmar Manzel Marguerite Duras (alt) Paula Beer Marguerite Duras (jung) Alexander Fehling Liebhaber Nina Kunzendorf Mutter
Bei der Betrachtung ihres gealterten und durch den Alkohol
zerstörten Gesichts kehrt eine französische Schriftstellerin
in Gedanken an den Ort ihrer Kindheit und
Jugend zurück.
Sie trifft ihn auf einer Fähre über den Mekong. Sie sind
ein ungleiches Paar im Indochina der 1930er-Jahre: Er
ein 27-jähriger Chinese aus reichem Elternhaus, sie eine
15-jährige französische Halbwaise, die mit ihrer Mutter
und zwei Brüdern in einem einst herrschaftlichen Haus
am Fluss lebt. Ein abgedunkeltes Zimmer oberhalb des
geschäftigen Straßenlebens in Saigon wird der heimliche
Zufluchtsort der Liebenden. Ihre sexuelle Erkundung
ist ein rebellischer Aufschrei gegen die unumstößlichen
Regeln der tropischen Kolonie und die erschütternden
familiären Machtspiele.
Duras‘ autobiografischer Roman wurde 1984 veröffentlicht,
zu einem Zeitpunkt, als die Autorin 70 Jahre alt
war und die beschriebenen Abläufe nicht nur mehr als
ein halbes Jahrhundert in der Vergangenheit, sondern
auch, von ihrem Pariser Schreibtisch aus, auf einem
fernen Kontinent lagen. Die Erzählerin bleibt namenlos,
in ihrer Selbstdarstellung wechselt sie zwischen
der ersten und dritten Person; die Unbedingtheit der
Liebesbeziehung wird in bildhaften und knappen, fast
bruchstückhaften Textsequenzen eingefangen; verschiedene
Erzählperspektiven und Zeitebenen werden miteinander
verwoben.
Für »Der Liebhaber« erhielt Duras 1984 den Prix Goncourt.
Der internationale Bestseller, 1992 von Jean-Jacques
Annaud verfilmt, erreichte eine Auflage von fast
drei Millionen Exemplaren und wurde in 42 Sprachen
übersetzt.
Weitere Informationen
Marguerite Duras, geboren 1914 in Giadinh (Vietnam), studierte
Jura, Staatswissenschaften und
Mathematik. Im Zweiten Weltkrieg war
sie Mitglied der Résistance, ihr Ehemann
Robert Antelme wurde in ein deutsches
Konzentrationslager deportiert. Nach
dem Krieg arbeitete sie als Journalistin.
Die Schriftstellerin und Regisseurin gilt
als eine der Hauptvertreterinnen des Nouveau Roman (»Moderato
Cantabile«, 1958). Duras schrieb zahlreiche Dramen und Drehbücher
(»Hiroshima mon Amour«, 1959) und führte Regie u. a. in
den Filmen »Zerstören, sagt sie« (1969) und »India Song« (1975).
Weitere Romane: »Emily L.« (1987). Marguerite Duras starb 1996
in Paris.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2016
- Erstsendung: 23.10.2016 | SWR2 | 18:20 Uhr | 83'42
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Hörbuch Hamburg 2017
Auszeichnungen
- New York Festivals 2018 (Kategorie "Best Audio Book – Fiction": Silver Radio Winner)
Rezensionen (Auswahl)
- Christian Deutschmann: Sein Heldentum, das bin doch ich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.4.2017, S. 12 (zur CD-Edition).