Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel

Autor/Autorin: Reinhard Schober

Expedition Methusalem

Eine Utopie

Redaktion: Horst Krautkrämer, Johannes Schlemmer

Regie: Andreas Weber-Schäfer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Otto PreußErzähler
    Charles WirthsRainer Johansen
    Harald DietlFrederik Barsig
    Ludwig ThiesenThomas Marchand
    Christine DavisSonja West
    Toni DamerisProfessor Paul Vermont
    Heiner SchmidtAnton Beerwald
    Gert TellkampfRegierungsvertreter
    Jürgen SidowProfessor Möller
    Johannes HönigDr. Diez
    Lore Stefanek1. Stimme
    Lutz Schmidt2. Stimme
    Manfred BerbenPete Smitt

Durch die Beherrschung der Kernfusion können Raumschiffe bis auf ein Fünfzehntel der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden. Parallel dazu wurde eine Methode entwickelt, Organismen über die Dauer eines Menschenalters hinaus lebendig zu konservieren. Mit diesen Voraussetzungen wird eine interstellare Expedition zum mehr als zehn Lichtjahre entfernten Planeten Paradiso unternommen. Ein Computer regelt automatisch Navigation, Versorgung und Wartung. Die Besatzung besteht aus drei Wissenschaftlern, die nach dem Start konserviert werden. Als einer von ihnen außerplanmäßig siebeneinhalb Jahre früher reaktiviert wird, weil eines der Besatzungsmitglieder infolge eines Defekts ums Leben gekommen ist, hält er das tragische Ereignis auf Band fest und läßt sich erneut in Tiefschlaf versetzen. Nach 152 Jahren Flugzeit hat das Raumschiff das Ziel erreicht. Vor der Landung wird die restliche Besatzung revitalisiert. Als sie überraschenderweise einen Funkkontakt erhalten, müssen sie verbittert und desillusioniert erfahren, dass sie nicht die ersten sind. Seit 23 Jahren betreibt man Raumfahrt mit Überlichtgeschwindigkeit, wodurch die Reisedauer nur noch drei Monate beträgt. Längst gibt es auf Paradiso eine irdische Kolonie. (Pressetext aus: Science Fiction im Hörspiel 1947-1987. Deutsches Rundfunkarchiv) 

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk 1969
  • Erstsendung: 14.04.1969 | 57'10

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ