Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
Autor/Autorin:
Hans Kasper
Das Faltgirl
Ein satirischer Blick auf acht Jahrhunderte Dreiecksgeschichten
HR-Fassung
Redaktion: Werner Klein
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Karl Friedrich Marianne Mosa Hans-Jörg Assmann Susanne Barth
Liebe - sagt man schön und richtig - ist ein Ding, was äußerst
wichtig". Was Wilhelm Busch auf diese bündige Formel brachte, hat
die Menschheit seit Adam und Eva ausgiebig beherzigt. Das
bewahrte sie einerseits vor dem Aussterben, andererseits machte
es viel Spaß. Um besagtes Vergnügen ganz für sich zu reservieren,
erfanden die Ehemänner schon früh die weibliche Tugend. Eine
Erfindung, die nicht immer funktioniert: die Herren Kreuzfahrer
wußten wohl, warum sie den Schied bemühten, um der Treue ihrer
zurückbleibenden Damen sicher zu sein. Umgekehrt wußten die
minniglichen Ritterinnen, wie man gewisse Vorkehrungen
entschärft, um den Freuden der Liebe nicht entsagen zu müssen,
wenn der Herr Gemahl militärisch fremdging. Von derlei Freuden
und Komplikationen der Leibe berichtet Hans Kasper in seinen
satirischen nächtlichen Dialogen aus fünf verschiedenen Epochen.
Was als amouröses Geplänkel auf einer Ritterburg beginnt, endet
höchst dramatisch im Schlafzimmer eines künftigen Astronauten,
der sich vom Saturn eine Gespielin mitgebracht hat. Sie ist
äußerst sexy, außerdem läßt sie sich tagsüber zusammenfalten und
bequem in der Brusttasche unterbringen!
Weitere Informationen
Die kurze Szene ist Teil einer Hörspielcollage, einer historischen Revue durch die Jahrhunderte, in der von der Welt des Mittelalters über Rokoko und Maos China bis ins Jahr 2500 das klassische Thema der Liebe variiert wird: die verheiratete Dame, der junge Liebhaber und der alternde Gatte. (Angaben nach Horst G. Tröster: Science Fiction im Hörspiel 1947-1987. Hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Frankfurt am Main 1993)

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 1971
- Erstsendung: 28.04.1971 | 7'45