Originalhörspiel

Autor/Autorin: Ulrike Müller

Lieber Nicolas Berggruen

Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Martin Scholz
Regieassistenz: Silvia Vormelker

Musik: Thomas Bächli
Klanggestaltung: Roman Strack

Regie: Ulrike Müller

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Martina Hesse
    Franziska Kleinert
    Andreas Klumpf
    Alexander Schröder
    Gerd Wameling

Gartenstraße 7, Berlin-Mitte - eine Adresse, die Begehrlichkeiten weckt. Denn das Altbaumietshaus steht mitten in einem der heißesten Gentrifizierungsgebiete der Hauptstadt. Die MIeter der Gartenstraße 7 haben einen Brief erhalten, in dem sich die  Nicolas Berggruen Berlin Two Properties GmbH & Co. KG als ihr neuer Hausbesitzer vorstellt. Vier Mieter des Hauses und vier Schauspieler - als ihre geistigen Untermieter - begeben sich auf das Spielfeld eines imaginären Monopoly und spielen um ihr Weiterwohnen. Sieger ist, wer am Ende des Spiels immer noch in der Gartenstraße wohnen bleiben kann. 

Weitere Informationen
Ulrike Müller wurde 1981 in Cottbus geboren. Nach dem Schauspielstudium an der HMT "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig war sie Ensemblemitglied am Staatsschauspiel Dresden und am Stadttheater Bielefeld. 2008-2015 studierte sie Schauspielregie an der HfS "Ernst Busch" und inszeniert seitdem am bat-Studiotheater Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und vielen anderen Bühnen. Außerdem unterrichtet sie als Dozentin für Schauspiel und leitet Workshops für Wirtschaftsunternehmen. Seit 2012 arbeitet Müller auch als Autorin für Bühne und Hörspiel. Ihre Produktion "Kommen wir zu mir!" wurde 2011 zum Theatertreffen der Jugend nominiert. 2012 wurde sie in der Kritikerumfrage von "Theater heute" von Franz Wille zur besten Nachwuchskünstlerin nominiert. Für die rbb-Produktion "Das Projekt bin Ich!"  erhielt sie 2015 den Deutschen Hörspielpreis der ARD.

Monopoly-Spielplan für die Gartenstraße 7: Wer bleibt dort wohnen ?
© rbb/Jan Lehmann
Monopoly-Spielplan für die Gartenstraße 7: Wer bleibt dort wohnen ? © rbb/Jan Lehmann

Produktions- und Sendedaten

  • Rundfunk Berlin-Brandenburg 2016
  • Erstsendung: 27.01.2017 | Kulturradio | 54'13

Auszeichnungen

  • Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2017

Rezensionen (Auswahl)

  • Ulrike Steglich: Gentrifizierung als Monopoly. In: epd medien, Nr. 5 vom 3.2.2017, S. 34.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?