Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
David Foster Wallace
Unendlicher Spaß – Unendliches Spiel (Auswahl 1. Teil)
Vorlage: Infinite Jest (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Ulrich Blumenbach
Bearbeitung (Wort): Andreas Ammer, Andreas Gerth, Acid Pauli
Komposition: Andreas Ammer, Andreas Gerth, Acid Pauli
Regie: Andreas Ammer, Andreas Gerth, Acid Pauli
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Ulrich Blumenbach
Unendlicher Spaß – so nannte James Incandenza
seinen Film, der Menschen, die
ihn anschauen, so betört, dass sie sich
nicht mehr von ihm lösen können und
dabei verdursten und verhungern. Sein
Sohn Hal, ein Tenniswunderkind mit außergewöhnlichen
intellektuellen Fähigkeiten,
studiert an der Enfield Tennis
Academy (ETA), die von seinem Vater gegründet
wurde. Hier sowie im nahe gelegenen
Ennet-House, einem Entziehungsheim
für Drogenabhängige, spielt ein
Teil der Handlung, die jeden literarischen
Kosmos sprengt – in einem leicht
in die Zukunft versetzten Amerika, das
mit Kanada und Mexiko die „Organisation
der nordamerikanischen Nationen“
bildet und von radikalen Separatisten in
Kanada bekämpft wird. Depression, Kindesmissbrauch,
Materialismus und vieles
mehr sind Themen des Romans.
Das Web-Projekt Unendliches Spiel lud
im März 2016 dazu ein, Teil des „größten
Hörspiels aller Zeiten“ zu werden. Auf
www.unendlichesspiel.de konnte jeder
mitmachen, indem er eine Seite des Jahrhundertromans
von David Foster Wallace
selbst einsprach und auf der Webseite
hochlud. Bereits nach 70 Tagen
waren alle Seiten eingelesen: Circa 1.300
User machten mit und stellten die von
ihnen interpretierten Romanseiten dem
Projekt zur Verfügung. Die Musik dazu
arrangiert 24 Stunden, sieben Tage die
Woche und ein Jahr lang die „Goldene
Maschine“, die von Acid Pauli (Martin
Gretschmann), Andreas Gerth und Andreas
Ammer konstruiert wurde. Diese
„Goldene Maschine“ ist ein analoger Synthesizer,
der aus 57 Modulen mit 172 Kabeln
und über 200 Reglern eine sich nie
wiederholende Musik komponiert. Über
eine Live-Cam kann der Maschine, die im
Foyer von K20 Kunstsammlung NRW in
Düsseldorf steht, beim Komponieren zugesehen
und zugehört werden. Nachzuverfolgen
auch auf www.unendlichesspiel.
com. Ebenso kann man sich auf der
Webseite die vom Künstlertrio Szene für
Szene fertig gestellten Passagen anhören
und kostenlos herunterladen. Jeder, der
mitgemacht hat, findet sich namentlich
auch in der Kapitelübersicht wieder. Am
Ende soll das Hörstück den gesamten
Roman und somit annähernd 100 Stunden
umfassen. An zwei Terminen und in
mehreren Ausschnitten stellt der
hör!spiel!art.mix das Projekt und seine
Macher vor.
Kapitel XVI, Szene 55: Die Beschreibung der einzelnen Teile von Ennet House
Mit Annegret Mayer-Lindenberg, Anja Dogan, Refik Dogan, Ali Krusenbaum, Arnd Becker, Kathrine Wagner, Iris Wördehoff
Kapitel XV, Szene 52: Hal erzählt „Das ungezähmte Tenniswunder“, ein Film von Mario Incandenza
Mit Sonka Hinders, Martin Lennertz, Christel Bernard, eve 2000, tipsypoodl
Kapitel III, Szene 7: Der 12-jährige Hal beim Arzt, der sein verkleideter Vater James Orin Incandenza ist
Mit Elke Link, Katrin Dollinger, Laura Thomsen, Chris Nolde, Norbert Schlüpen, Lisa Janssen
Weitere Informationen
David Foster Wallace (1962–2008), war Schriftsteller
und Hochschullehrer. Zu seinen Werken gehören u.a.
Kurze Interviews mit fiesen Männern (2002),
Das hier ist Wasser (2012) und Der bleiche König
(2013).
Andreas Ammer, geb. 1960, arbeitet als Journalist, Autor und
Hörspielmacher. Für den BR produzierte er u.a. die Hörspiele Apocalypse
live (mit FM Einheit, BR/Bayerisches
Staatsschauspiel Marstall 1995, Hörspielpreis
der Kriegsblinden), The King is gone (mit
Micha Acher und Markus Acher, 2015,
ARD Online Award).
Andreas Gerth (auch bekannt als loopspool),
geb. 1958 in Leipzig, ist Musiker, Komponist und
bildender Künstler. zu seinen Hörspielen gehören u.a. Beschleunigter
Zerfall, Piano Destruction Concert 1966 und
Remix (BR/intermedium rec. 2008).
Acid Pauli alias Martin Gretschmann, geb. 1973, ist
Musiker und war bis 2014 Mitglied von The Notwist.
Für den BR arbeitete er u.a. an folgenden Hörspielen gemeinsam mit Andreas Ammer
Have You Ever Heard Of Wilhelm Reich?
(2009), Schliersee (2012) und Ludwig Wittgenstein:
Tractatus logico-philosophicus (2015).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk / Bayerischer Rundfunk / Deutschlandfunk 2017
- Erstsendung: 17.02.2017 | Bayern 2 | 21:05 Uhr | 110'04
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Hörverlag 2017 (komplette Fassung von 79 Stunden)
Auszeichnungen
- hr2-Hörbuchbestenliste November 2017 (4. Platz)
Rezensionen (Auswahl)
- Philipp Rhensius: Ist das möglich? David Foster Wallace' Roman "Unendlicher Spaß" als Hörspiel. In: Neue Zürcher Zeitung. 09.07.2016. S. 23f.
- Stefan Fischer: Ausschweifung. In: Süddeutsche Zeitung vom 07.07.2016. S. 31.