Originalhörspiel, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Dietrich Kayser

De nee Maschin

Niederdeutsches Hörspiel
übersetzt ins Niederdeutsche

Übersetzung: Konrad Hansen
Technische Realisierung: Günter Becker, Lotte Koch
Regieassistenz: Hans Helge Ott

Regie: Walter Bäumer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Claus BoysenErnst Klausmann, Arbeiter
    Ingrid AndersenHerta, seine Frau
    Folko RatschKlaus, ihr Sohn
    Karin PoppeBeate, ihre Tochter
    Erika RumsfeldOma
    Heinz PoppeOtto, Arbeiter
    Klaus KönneckeProkurist
    Herbert LeonhardtAbteilungsleiter
    Frank GrupeRainer, junger Arbeiter
    Renate HuckstedtWaltraud, Serviererin
    Wolf RathjenSprecher
    Susanne EggersSprecherin

In der Milchzentrale wird rationalisiert. Statt die Milch, wie bisher, in Flaschen abzufüllen, soll sie künftig maschinell in handliche Tüten verpackt werden. Das senkt die Kosten und steigert den Gewinn. Auch für den Arbeiter Ernst Klausmann wirkt sich diese Neuerung zunächst vorteilhaft aus: ihm wird von der Firmenleitung die Pflege der neuen Maschine anvertraut. Die mit dieser Tätigkeit verbundene Lohnerhöhung hebt den Lebensstandard der Familie Klausmann; man kann sich neue Sachen anschaffen, den schon laufenden Ratenzahlungsverträgen noch ein paar weitere hinzufügen. Ein Kollege versucht, Ernst Klausmann die totale Abhängigkeit klarzumachen, in der er sich nach wie vor befindet. Aber dieser wischt die Argumente des Kollegen als "Miesmacherei" beiseite. Warum soll er sich Gedanken machen, solange es ihm gut geht?

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk
  • Erstsendung: 29.04.1974 | 42'18

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?