Originalhörspiel, Collage
Autor/Autorin:
Jochen Langner, Andreas von Westphalen
Horchposten 1941 ja slyshu wojnu (1. Teil: Die Blockade)
Dramaturgie: Sabine Küchler
Regie: Jochen Langner, Andreas von Westphalen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Jean-Paul Baeck Jonas Baeck Andrey Bazhin Alexey Bobrov Martin Bross Sergej Buntmann Sigrid Burkholder Kirill Byrkin Anna Emshanova Natalya Cernyavsakya Alexander Grishin Bernt Hahn Stefko Hanushevsky Marerike Hein Phillipp Alfons Heitmann Karl Heinz Herber Ilya Isaev Elisabeth Juhnke Anna Kovaleva Dmitriy Krivoschapov An Kuon Jochen Langner Julius Langner Tatyana Matukhova Jona Mues Victor Panchenko Juliane Pempelford Evgeniy Redko Daniel Rothaug Alexandra Rozovskaya Maria Ryschenkova Julia Schäfle Katharina Schmalenberg Daria Semenova Fjodor Shklovsky Michael Shklovsky Denis Shvedov Irina Tarannik Xenia Teplitzky Louis Friedemann Thiele Denis Vasiliev Hanna Werth Bruno Winzen Mark Zak
Das zweiteilige, deutsch-russische Hörspiel ‚Horchposten 1941 ja slyshu wojnu‘ thematisiert mithilfe von
authentischen russischen und deutschen Texten den Ostfeldzug des Zweiten Weltkriegs. Im Zentrum der
vielstimmigen akustischen Collage steht die Blockade Leningrads. Während der 900 Tage währenden deutschen
Belagerung fanden etwa eine Million Leningrader den Tod. Briefe, Tagebücher und Dokumente lassen
Erfahrungen und Erlebnisse von Menschen in und außerhalb Leningrads lebendig werden. Erzählt wird von
Zivilisten und Soldaten, von Opfern und Tätern, Deutschen und Sowjets zwischen den Fronten von
Nationalsozialismus und Stalinismus. Deutsche und russische Schauspieler geben dem Dialog, dem Zuhören
und Verstehen der verschiedenen Erinnerungen, Kulturen und Generationen ihre Stimme. Es geht dabei auch
um die Entdeckung des Anderen, um die eigene Identität und Verantwortung im Erinnern dieses Krieges.
Das Hörspiel wird am selben
Tag von Deutschlandfunk und
Radio Echo Moskau ausgestrahlt.
Weitere Informationen
Jochen Langner, geboren 1971 in Köln, arbeitet als freischaffender Regisseur, Sprecher und Schauspieler. Er studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Danach hatte er Theaterengagements u.a. am Staatstheater Cottbus, Theater Bonn, Schauspiel Köln, Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus Bochum und den Wuppertaler Bühnen. Seine Regietätigkeit bewegt sich „im Spannungsfeld zwischen Theater und Radio“ und kreist um die szenischen Erzählmöglichkeiten zwischen Mensch, Objekt und Raum.
Andreas von Westphalen, geboren 1972, arbeitet als freier Theater - und Hörspielregisseur. Daneben ist er auch als Journalist tätig. Er lebt in Paris und Köln.


Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio / Westdeutscher Rundfunk / Radio Moskau 2017
- Erstsendung: 13.05.2017 | Deutschlandfunk | 20:05 Uhr | 57'38
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Andererseits. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 106 vom 9.5.2017, S. 27.
- Angela di Ciriaco-Sussdorff: "7 Uhr 30. Mama starb. Alle sind tot". In: Medienkorrespondenz, Nr. 10 vom 19.5.2017, S. 35.