Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
August Hinrichs
Wenn de Hahn kreiht
Plattdeutsche Bauernkomödie
Vorlage: Wenn de Hahn kreiht (Theaterstück, niederdeutsch)
Bearbeitung (Wort): Eberhard Freudenberg
Regie: Erich Keddy
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Walter Arthur Kreye Jan Kreyenborg Erika Rumsfeld Gesine, seine Frau Ursula Hinrichs Lena, ihre Tochter Heinrich Kunst Willem Tameling, Knecht Jochen Schenck Tierarzt, Dr. Renken Hans-Jürgen Ott Snieder Witt Almut Sandstede Trina Witt Dieter Ehlers Amtshauptmann Kröger Walter Ernst Wachtmeister Stindt
Den Oldenburger Bühnenautor August Hinrichs (1879 bis 1956) zählt man weder zu den "Klassikern" noch zu den "Wegbereitern" des niederdeutschen Theaters, aber wenn man eine Liste der erfolgreichsten plattdeutschen Dramatiker aufstellen wollte, stünde sein Name mit weitem Abstand vor allen anderen an der Spitze. In den zwanziger und dreißiger Jahren war er einer der meistgespielten Bühnenautoren; seine Stücke wurden in ganz Deutschland und im Ausland gespielt, und sogar der Film nahm sich seiner Werke ("Krach um Jolanthe") an. Auch heute erfreuen sich seine Komödien — ob sie nun in plattdeutscher Sprache auf der Bühne oder in "Missingsch" auf dem Bildschirm dargeboten werden — noch immer großer Beliebtheit.
Diesen nun schon einige Jahrzehnte andauernden Erfolg verdankt August Hinrichs vor allem seinem handwerklichen Können und seinem untrüglichen Gespür für komische Stoffe. Daß er dabei gelegentlich auch auf literarische Vorlagen zurückgriff und diese mit großem Geschick ins Niederdeutsche zu transponieren verstand, beweist seine Komödie "Wenn de Hahn kreiht". Die Parallelen zu Kleists "Zerbrochenem Krug" sind unübersehbar — auch wenn uns hier der Dorfrichter Adam in der Gestalt des listenreichen Bürgermeisters Jan Kreyenborg entgegentritt.

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk 1969
- Erstsendung: 28.11.1977 | 74'38