Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Fritz Drobe
De Madonna von Brachendörp
Niederdeutsches Hörspiel
Technische Realisierung: Kurt Gehrck, Anne Domernicht
Regieassistenz: Jutta Zech
Regie: Jochen Schenck
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Karl-Heinz Kreienbaum Korl Dierks, Bürgermeister Heidi Mahler Elsbeth, seine Tochter Jürgen Pooch Hannes Dreews Erna Raupach-Petersen Hannis Dreews, dessen Mutter Jasper Vogt Jan Fink, Jungbauer Jens Scheiblich Willem Heins, Jungbauer Klaus Joost Fiedel Hagen, Kirchendiener Christa Wehling Soffie Wiers, Hebamme Fritz Hollenbeck Besucher
Genaugenommen sind es zwei Madonnen, die in dieser Kriminalkomödie des Bremerhavener Autors für Spannung und etliche Überraschungen sorgen. Die eine ist eine sehr alte und wertvolle Marienfigur, durch die die schlichte Dorfkirche von Brachendorf zu einer Attraktion für kunstverständige Touristen geworden ist, und die andere ist die hübsche Bürgermeisterstochter Elsbeth, die wegen ihrer Unnahbarkeit in dörflichen Junggesellenkreisen — und das sehr zu ihrem Verdruß — "Madonna" genannt wird. Obwohl man die hölzerne Madonna vorsichtshalber in einen eigens für sie angefertigten Käfig gestellt hat, ist sie eines Tages verschwunden. So was soll, wie man aus Zeitungsberichten weiß, andernorts schon des öfteren vorgekommen sein. Rätselhaft wird die Sache daher eigentlich erst, als die Madonna am nächsten Tag wieder auf ihrem Platz steht. Die Vermutung liegt nahe, daß es der Dieb selber war, der die Figur reumütig in die Kirche zurückgebracht hat. Aber Bürgermeister Dierks will die Angelegenheit damit nicht auf sich beruhen lassen — zumal sich die Hinweise mehren, daß der Madonnenräuber in seiner nächsten Umgebung zu finden ist.

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen / Norddeutscher Rundfunk
- Erstsendung: 15.01.1979 | 46'37